AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

Euro Harakiri

Um es mit Shakespeare auszudrücken, die Dinge sind in der Tat verfault im Staate Dänemark (und in Deutschland, Frankreich, Italien, Griechenland, Spanien, Portugal und fast überall sonst im Euroraum). Ein ganzer Kontinent scheint zum kollektiven Harakiri entschlossen zu sein.

 

Von Marshall Auerback, Übersetzung aus dem Englischen: Lars Schall

Um es mit Shakespeare auszudrücken, die Dinge sind in der Tat verfault im Staate Dänemark (und in Deutschland, Frankreich, Italien, Griechenland, Spanien, Portugal und fast überall sonst im Euroraum). Ein ganzer Kontinent scheint zum kollektiven Harakiri entschlossen zu sein (siehe hierzu: www.youtube.com), während der Rest der Welt ermutigt wird, die genau falschen Lehren aus Europas selbst auferlegten wirtschaftlichen Niedergang zu ziehen. So genannte seriöse Politiker fahren fort, die Einsparungen des Kontinents auf der angeblich seriösen Basis „finanzpolitischer Nachhaltigkeit” zu begründen.

 

Der letzte, der sich diesbezüglich meldete, war der Vorsitzende der Bank of England, Mervyn King. Das ist besonders schade, da die BOE – die alte Dame von der Threadneedle Street –  eine konstruktive Rolle unter den Zentralbanken im Bereich der Vorschläge zur Bankdienstleistungsreform spielte. King und sein Gefährte Andrew Haldane, der Exekutivdirektor für Finanzstabilität bei der Bank of England, zählten zu den ausgesprochenen Kritikern der “Too Big To Fail“-Banken (siehe: http://baselinescenario.com) und der asymetrischen Wesensart von Banker-Vergütungen. Dies steht in bemerkenswertem Gegensatz zu Amerikas untauglichem Triumvirat aus Tim Geithner, Lawrence Summers und Ben Bernanke, das nicht einer einzigen Banker-Boni-Auszahlung begegnet zu sein scheint, die sie nicht gemocht haben.

 

Wenn es aber um die Sache mit der „finanzpolitischen Nachhaltigkeit“ geht, klingt King nicht besser als ein Hofnarr (oder zumindest als ein Mitglied von Präsident Obamas National Commission on Fiscal Responsibility and Reform). In einem Interview mit The Telegraph ( siehe: http://blogs.telegraph.co.uk) schlug der Vorsitzende der BOE vor, dass die USA und England – die beide souveräne Herausgeber ihrer eigenen Währungen sind – sich mit den Herausforderungen beschäftigen müssen, die ihre Ausgabendefizite darstellen, damit man ein Griechenland-Szenario hinter sich lasse:

 

“It is absolutely vital, absolutely vital, for governments to get on top of this problem. We cannot afford to allow concerns about sovereign debt to spread into a wider crisis dealing with sovereign debt. Dealing with a banking crisis was bad enough. This would be worse.”

 

„Eine größere Krise der Staatsverschuldung?” Jedermanns innere Bullshit-Anzeige sollte rot blinken, wenn ein Politiker solch pauschale Erklärungen abgibt. Der Vorsitzende der BOE untergräbt seine eigene Glaubwürdigkeit massiv, indem er daran scheitert, drei wesentliche Unterschiede zu machen:

 

  1. Es gibt einen Fundamentalunterschied zwischen Schulden, die vom Staat gehalten werden, und solchen des nicht-staatlichen Bereichs. Nicht alle Schulden sind gleich geschaffen. Privatschulden müssen mit der Währung bedient werden, die der Staat herausgibt.
  2. Auf ähnliche Weise entstellen Defizitkritiker wie King die Realität, wenn sie es versäumen, die Unterschiede zwischen den monetären Arrangements von souveränen und nicht-souveränen Staaten hervorzuheben, da Letztere ähnlichen Einschränkungen unterworfen sind wie Privatschulden.
  3. Im Zusammenhang zu Punkt 2 gibt es einen fundamentalen Unterschied zwischen öffentlichen Schulden, die von der Regierung in jener Währung, die sie selber herausgibt, gehalten werden, und solchen in einer Fremdwährung. Eine Regierung kann in ihrer eigenen Währung niemals zahlungsunfähig werden. Wenn sie zahlungsunfähig ist als Konsequenz von Schulden in einer Fremdwährung, sollte sie in Zahlungsverzug übergehen und ihre Schulden in ihrer eigenen Währung neu verhandeln. In solchen Fällen besitzt der Schuldner die Macht, nicht der Gläubiger.

 

Das Euro-Dilemma ähnelt auf gewisse Weise dem Dilemma Lateinamerikas, so wie es Staaten wie Argentinien regelmäßig widerfuhr. Die Länder der Europäischen Währungsunion haben ihre monetäre Souveränität abgegeben, indem sie ihre Nationalwährungen aufgaben und eine überregionale annahmen. Dadurch, dass die finanzpolitischen und monetären Gewalten voneinander geschieden wurden, haben sie die Fähigkeiten ihrer privatwirtschaftlichen Bereiche, hohe Beschäftigungsraten und Produktionsmengen zu erzielen, begrenzt. Nicht-souveräne Länder sind in ihren Möglichkeiten, Ausgaben durch Steuern und Erlöse von Schuldverschreibungen zu tätigen, eingeschränkt, und genau das trifft auf Griechenland, Portugal und selbst Länder wie Deutschland und Frankreich zu. Für Defizitausgaben benötigt man Kreditaufnahmen in einer „fremden Währung“, so diktieren es die privaten Märkte und man ist extern eingeschränkt.

 

King versteht dies implizit, da er den zentralen Konstruktionsfehler im Kern der Europäischen Währungsunion erkennt –within the Euro Area it’s become very clear that there is a need for a fiscal union to make the Monetary Union work.”

 

Das ist zweifelsfrei korrekt. Um dieses strukturelle Probleme zu beseitigen, müssen die Länder der EWU die Eurozone entweder verlassen oder eine überregionale finanzpolitische Einheit schaffen, die die Rolle einer souveränen Regierung im Sinne von Defizitausgaben übernehmen kann und die die Produktionslücke des rückläufigen Privatsektors zu füllen vermag. Andernfalls bleiben die Länder des Euroraums in der Falle sitzen – gezwungen, ihre Ausgaben zum Zurückbezahlen von Schulden und dem Bedienen von Zinszahlungen zu verwenden.

 

Doch King überträgt dann unverständlicherweise die Probleme des Euroraums, die von diesem einzigartigen Konstruktionsfehlers des Euro herrühren, und beutet sie aus, um eine neo-liberale Philosophie zu unterstützen, die im Gegensatz zu finanzpolitischer Freiheit und Vollbeschäftigung steht.

 

Der Vorsitzende der Bank of England – und andere Vertreter seinesgleichen – sind fehlgeleitet und unaufrichtig, wenn sie versuchen, größere Rückschlüsse von dieser einzigartigen Euroraumkrise ziehen zu wollen. Man denke an Japan – dort gab es jahrelang ein deflationäres Umfeld mit steigenden Verpflichtungen der öffentlichen Schuld und relativ hohen Defiziten im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt. Sind die Japaner zahlungsunfähig geworden? Haben sie sich auch nur einmal mit dem Zahlen der Zinsen und der Begleichung am Fälligkeitstag schwer getan? Selbstverständlich nicht, auch wenn sie das Herbstufen ihrer Schuldtitel von den Rating-Agenturen durch die ganzen 1990er Jahre hindurch erleben mussten.

Die derzeitig gegabelte monetäre/finanzpolitische Struktur des Euroraums beibehaltend, wird jedes Land innerhalb der EWU im Todeskampf der Schuldendeflation verbleiben, außer im Falle einer Lockerung der selbst auferlegten finanzpolitischen Einschränkungen oder einem substanziellen Fall des Eurowerts (der das Wachstum durch den Exportsektor begünstigt, freilich auf Kosten von Amerikas Exportsektor). Das €750-Milliarden-Rettungspaket erkauft Zeit, wird aber nicht das Insolvenzproblem im Kern adressieren, sondern wahrscheinlich noch verschlimmern, da die Finanzierung durch eine harsche Einschränkungspolitik beabsichtigt wird.

José Luis Rodríguez Zapatero, Spaniens sozialistischer Premierminister, verärgerte seine Gewerkschaftsverbündeten und erfreute die Finanzmärkte, als er eine fünfprozentige Kürzung der Beamtenbesoldung verkündete, um die Reduzierung des Haushaltsdefizits zu beschleunigen.

Diese Bewegung hin zur Ausgabeneinschränkung – die ein Echo auf ähnliche Maßnahmen Irlands und Griechenlands ist – folgte dem intensiven Druck von Spaniens europäischen Nachbarn und des Internationalen Währungsfonds, die fadenscheinig damit begründet wurde, dass solche Kürzungen „Glaubwürdigkeit“ an den Märkten schaffen würden. Nun, das war nicht gerade ein Erfolgsrezept, als es in Ostasien während der Finanzkrise von 1997/98 versucht wurde, und es ist unwahrscheinlich, dass es diesmal eines ist.

Im derzeitigen Kontext versuchen die europäischen Verantwortlichen ganz einfach, die Einkommensrückgänge in den „PIIGS“-Staaten durch strenge IWF-artige Ausgabeneinschränkungen lokal zu begrenzen, während sie danach trachten, eine starke Abwärtsspirale des Euro zu verhindern. Die Widersprüchlichkeit dieser Politik ist allerdings die, dass eine Deflation in den „PIIGS“-Staaten auf die anderen Mitgliedsländer der EWU übergreifen wird, mit dem Effekt, dass es zu einer international konkurrierenden Abwertung kommt.

 

Die Europäische Union ist derzeit der größte Wirtschaftsblock der Welt. Das ist der Grund, warum es so wichtig ist, dass die Europäer aus der Zwangsjacke der EWU herauskommen und es zulassen, dass staatliche Defizitausgaben ihre Arbeit erledigen können. Alles andere wird eine Deflationsfalle nach sich ziehen, ganz egal, wie sehr sich die europäischen Politiker anstrengen mögen, die Deflation lokal zu begrenzen. Und die Deflation wird sich beinah gewiss über die EWU hinaus verbreiten, sollten souveräne Staaten wie die USA und England die falschen Lehren von Griechenland übernehmen, so wie es Herr King und seine gemeinsamen Defizitfeinde in den USA aggressiv befürworten.

 

Es gibt zwei direkte Ansteckungsmöglichkeiten jenseits der Haushaltskonsolidierungen, die den Randstaaten des Euroraums auferlegt wurden.

 

Erstens für die Bankensysteme der Rand- und Kernstaaten, da private Kreditzahlungsausfälle aufgrund einheimischer Einkommensrückgänge zunehmen werden, die durch die Haushaltskonsolidierungen bedingt sind. Zweitens für die Kernländer, die an die „PIIGS“-Staaten exportieren und Wachstumsstrategien verfolgen, die auf Exporte basieren. Um die 30% aller deutschen Exporte gehen nach Griechenland, Italien, Irland, Portugal und Spanien, weitere 30% an den Rest Europas.

 

Das ist weit entfernt davon, triviale Rückkopplungsschleifen darzustellen, und selbstverständlich besteht eine dritte Ansteckungsmöglichkeit für den Rest des Weltwachstums, da der Rückgang des einheimischen Privateinkommens in Kombination mit einer maximierten Euroabwertung bedeutet, dass Exporteure, die mit den Euroraum handeln, aber auch Wettbewerber, die mit Firmen des Euroraums in den globalen Märkten konkurrieren, ihr Bruttoertragswachstum versiegen sehen werden, ehe das Jahr zu ende geht.

 

Lasst es uns zum hundertsten Mal wiederholen: die US-Regierung, die japanische Regierung, die englische Regierung und andere sehen sich keinerlei Einschränkung griechischer Art ausgesetzt – sie können ganz schlicht Bankkonten mit Zinsen und Rückzahlungen in der gleichen Weise kreditieren, als ob sie Helme fürs Militär oder Stifte für eine staatliche Schule kauften. Zugegeben, einzelne amerikanische Bundesstaten sehen sich einer finanzpolitischen Krise als Benutzer des Dollars ausgesetzt (darin den EWU Staaten ähnelnd) – ein Problem, das einfacher Art gelindert werden könnte, wenn die US-Bundesregierung ein umfassendes System der Steuereinkommensaufteilung auf einer Pro-Kopf-Basis mit den verschiedenen Einzelstaaten vornehmen würde).

Wenn überhaupt irgendeine „Lektion“ von Griechenland, Irland oder jeder anderen Euroraumnation zu lernen ist, so ist es gewiss nicht jene, die Herr King zu übermitteln beabsichtigt. Eher schon ist es die Zwecklosigkeit willkürlich auferlegter Grenzen der Ausgabenpolitik losgelöst des wirtschaftlichen Gesamtzusammenhangs. Unglücklicherweise verstehen den letzteren Punkt nur wenige. Die vorherrschende „Lektion“, die von der griechischen Erfahrung gezogen wird, wird daher die USA und England beinah sicher zu den gleichen ärmlichen wirtschaftlichen Resultaten mit einhergehenden höheren Defiziten führen. Wie man in Europa zu sagen pflegt: „Finanzkapital über alles.”

(Harakiri kommt aus dem Japanischen und bedeutet  rituelle Selbsttötung)

Bookmark and Share

© MMnews - Weiterverbreitung nur auszugsweise und mit Link gestattet.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube


Nur für kurze Zeit:
1000 $ Bonus + geschenkt für Kontoeröffnung bei Top-Kryptobörse
Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

1000 $ Bonus + geschenkt für Kontoeröffnung Top-Kryptobörse

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

 

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Die Lufthansa will als Reaktion auf die zuletzt deutlich gesunkene Kundenzufriedenheit bei der Premiummarke ihr Angebot anpassen. "Ich bin sicher: Sobald Allegris im Markt ist, werden wir auch wieder bei [ ... ]

Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Karlsruhe: CDU-Abgeordneter scheitert vor Verfassungsgericht mit Eilantrag gegen Klimaschutz-Reform. Die Redaktion [ ... ]

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann ist mit seinem Eilantrag gegen die Gestaltung des Gesetzgebungsverfahrens für die Reform des Klimaschutzgesetzes der Ampelkoalition vor dem Bundesverfassungsgericht [ ... ]

Der Bundestag hat die Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der durch die Europäische Union geführten Mittelmeer-Operation Eunafvor Med Irini beschlossen. Für [ ... ]

Innenminister wollen härteres Vorgehen gegen Gewalttäter in Stadien

Die Innenminister von Bayern, Niedersachsen und Hessen, Joachim Herrmann (CSU), Daniela Behrens (SPD) und Roman Poseck (CDU), fordern die Vereine der 1. und 2. Fußball-Bundesliga zu konsequenterem [ ... ]

Die Forderung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach einer engeren europäischen Zusammenarbeit in der Wirtschafts- und Verteidigungspolitik stößt in Deutschland auf Zustimmung. [ ... ]

Der Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt, droht nach Berichten über angebliche Täuschungen im Bundeswirtschaftsministerium im Zusammenhang mit dem Atomausstieg mit einem [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.