AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

EZB: Wurden die Nebenwirkungen des Programms wirklich bedacht?


Kommentar von Dr. Bernd Heim

Lieber Investor,

Mit der Absenkung der Zinsen und der Schwächung des Euros wurde eine gigantische Umverteilung in Gang gesetzt. Sie hat wie jede Maßnahme nicht nur Vorteile, wobei die Nachteile inzwischen immer deutlicher zutage treten. Einige dieser Nachteile werden von der EZB gewiss nicht gewünscht. Von daher stellt sich die Frage, ob man die kurz- und langfristigen Wirkungen des eigenen Tuns wirklich verstanden und zuvor ausreichend bedacht hat.

Im Moment besteuert man die nordeuropäischen Sparer, um die südeuropäischen Staatshaushalte zu subventionieren. Ungeachtet des vielen Geldes, das in Bewegung gesetzt wird, bleibt das Wachstum, gerade in den Südstaaten, dennoch hinter den Erwartungen zurück. Es ist zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig. Will heißen mit ihm allein wird es den kriselnden Staaten am Südrand der Eurozone nicht gelingen, die Krise zu meistern. Ihnen droht vielmehr eine Dauerstagnation mit der Konsequenz, dass sie aus der fiskalischen Falle nicht herauskommen werden.

Die schädlichen Nebenwirkungen sind nicht zu unterschätzen

Die flache Zinskurve führt im engen Zusammenwirken mit der Verseuchung der Kreditportfolios zu einer massiven Untergrabung der Profitabilität der Banken. Setzt sich diese Entwicklung ungehindert fort, wird sie am Ende zwangsläufig zu einer Deflation führen müssen.

Gewünscht ist allerdings eine Inflation. Diese kann jedoch nur entstehen, wenn die Geldmenge wächst. Das tut sie allerdings nur auf oberster Ebene. In der bereiten Masse kommt diese Entwicklung nicht an, weil die Banken eine viel zu geringe Risikotragfähigkeit haben. Sie können nicht Kredite in der Menge vergeben, die sich die EZB wünscht.

Der Versuch, die Staaten zu retten, hat das europäische Bankensystem ausgehöhlt. Die Lücken sind mittlerweile so groß, dass das gesamte Eigenkapital der Banken nicht ausreicht, um sie zu schließen. Es droht eine deflationäre Spirale, in der das kreditgetriebene Wachstumsgebilde kraftlos in sich zusammenfällt.

Gehen die Banken an dieser Welle unter, was durchaus möglich ist, ist das Endspiel angebrochen. Achten Sie deshalb in den nächsten Monaten auf die Entwicklung der Banken. Diversifizieren Sie Ihre Ersparnisse und seien Sie bereit, Ihr Konto zu räumen, wenn italienische Verhältnisse für die gesamte Eurozone drohen. Handeln Sie rechtzeitig, bevor andere handeln und Ihnen den Zugang zu Ihrem Geld sperren.

Ein Beitrag von Dr. Bernd Heim.

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Gewinner / Verlierer

Kursdaten von GOYAX.de

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Die Drogeriekette DM will im zweiten Halbjahr in das Apothekengeschäft einsteigen. "Wir werden nichtverschreibungspflichtige OTC-Produkte online anbieten, die Kunden bisher nur in der Apotheke kaufen [ ... ]

Frontex meldet starken Rückgang irregulärer Einreisen in die EU

Im vergangenen Jahr hat die EU-Grenzschutzbehörde Frontex deutlich weniger irreguläre Einreisen als in den Vorjahren verzeichnet. Gemäß Zahlen, die an diesem Dienstag veröffentlicht [ ... ]

Studie: Verbrenner-Aus bringt CO2-Wende im Verkehrssektor ab 2025

Die neuen Flottengrenzwerte für Neuwagen, nach denen ab 2035 keine Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden sollen, werden laut einer neuen Studie den Anstieg der CO2-Emissionen im Verkehrssektor [ ... ]

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth (SPD), hat sich für ein Drei-Milliarden-Euro-Paket für die Ukraine ausgesprochen. Die Ukraine brauche "ein Momentum für Verhandlungen", [ ... ]

Viele Kleinparteien drohen bei der vorgezogenen Bundestagswahl an der Unterschriftenhürde zu scheitern. Das berichtet der "Tagesspiegel" nach einer Umfrage bei mehreren Parteien. Demnach haben von [ ... ]

Union und FDP kritisieren Absprachen zum Atom-Aus

Führende Politiker von Union und FDP kritisierten Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für ihre mutmaßlichen Absprachen zum Atomausstieg. "Das [ ... ]

Laut FDP-Chef Christian Lindner sind die Liberalen bereit, ein mögliches Drei-Milliarden-Paket für die Ukraine im Bundestag noch in dieser Legislaturperiode mitzutragen. "Wir haben für zusätzliche [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.