AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Wer hat Angst vor Deflation?

In jüngster Zeit wird häufig vor einer Deflation gewarnt. Doch wie begründet ist die Angst davor? Und was ist eine Deflation überhaupt?  - Die Menge an Geld muss ständig wachsen, damit unser System reibungslos funktioniert. Schrumpft sie dagegen,  gibt es ein Problem: ein Geldsystem-Problem.

 

Von Raimund Brichta

"Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?" "Niemand!" "Und wenn er kommt?" "Dann laufen wir!" Zu solchen Rufen ist vermutlich jeder mal kreischend über den Schulhof gerannt. Und genau daran fühle ich mich erinnert, wenn ich derzeit Warnungen vor Deflation vernehme. Denn die meisten von uns haben vor dieser doch genauso wenig Angst, wie sie als Pennäler vorm schwarzen Mann hatten.

Wenn wir Deutschen uns vor etwas fürchten, dann eher vor dem Gegenteil, also vor Inflation. Denn damit mussten unsere Vorfahren schlechte Erfahrungen machen. Zudem hat man uns in den vergangenen Jahren doch immer genau vor diesem Gegenteil gewarnt - warum also sollte jetzt plötzlich das Gegenteil des Gegenteils drohen? Da kann der normale Bürger nur verständnislos den Kopf schütteln.

Im Prinzip fängt die Verwirrung schon damit an, dass die meisten Leute "Inflation" mit steigenden Preisen gleichsetzen - und "Deflation" entsprechend mit fallenden. Wenn aber steigende Preise schlecht sind, warum sollten dann fallende ebenfalls schlecht sein? Wäre es im Gegenteil nicht sogar schön, wenn alles billiger würde? Schließlich stöhnen wir doch immer darüber, dass alles teurer wird!

Ökonomie zu leicht gemacht

Ökonomen erklären dann gerne, wenn die Preise fielen, würden die Leute nichts mehr kaufen, sondern ihr Geld bunkern - in der Hoffnung, sich in Zukunft mehr dafür kaufen zu können. Genau dies sei das Schlechte an einer Deflation. Wenn nichts mehr gekauft würde, ginge es auch der Wirtschaft schlecht.

Mit Verlaub - solche Erklärungen erinnern mich an den verzweifelten Versuch, Deflation für "Dummies" zu erklären und dabei selbst ins Dümmliche abzugleiten. Zumal hier Symptome und ihre Ursachen verwechselt werden.

Grundsätzlich sind fallende Preise nämlich gut, weil man sich dann fürs gleiche Geld mehr leisten kann. Dass dann weniger gekauft würde, stimmt nicht. Im Gegenteil: Wenn sich ein bestimmtes Produkt mehr Leute leisten können, wird es vermutlich auch von mehr Leuten gekauft, sofern es ein sinnvolles Produkt ist, das man auch haben will. Wurden etwa weniger Handys gekauft, als sie billiger wurden? Oder in früheren Zeiten weniger Computer, Fernseher oder Autos? Nein, sondern die Nachfrage stieg, je weiter die Preise fielen. Insgesamt wurden damit nach dem Preisrutsch sogar größere Geschäfte gemacht als vorher.

Und das ist auch schlüssig: Wenn ich zum Beispiel jetzt ein Handy haben will, dann kaufe ich es mir, sofern ich es mir leisten kann, auch wenn es später eventuell noch billiger werden könnte. Das Gleiche gilt für Sachen, die weniger hip sind. Oder fahren wir etwa weniger Auto, wenn der Spritpreis fällt? Mitnichten. Und selbst wer mit der einen oder anderen größeren Anschaffung noch etwas warten sollte, weil er auf fallende Preise hofft, der verschiebt den Kauf damit allenfalls, er bläst ihn aber nicht ab.

Das Übel liegt woanders

Das kann es also nicht sein, was Deflation schlecht macht. Was ist es aber dann? Ganz einfach: Es ist das, was hinter den fallenden Preisen steht. Denn im Unterschied zur weit verbreiteten Ansicht sind diese weder die Ursache noch das wesentliche Problem einer Deflation.

Die Ursachen liegen in der Geldmenge. Denn die Menge an Geld muss ständig wachsen, damit unser System reibungslos funktioniert. Schrumpft sie dagegen, was passieren kann, wenn weniger Kredite neu aufgenommen als gleichzeitig getilgt werden, gibt es ein Problem: Dann steht zum Beispiel nicht mehr genug Geld zur Verfügung, damit alle Schuldner ihre Kredite ordentlich bedienen können. Zum Bezahlen von Zinsen und Tilgungen braucht man schließlich Geld. Und davon ist nur bei wachsenden Geldmengen immer genügend vorhanden. Bei schrumpfenden Geldmengen werden Schuldner also benachteiligt, da es für sie schwieriger wird, die festgesetzten Raten zu begleichen

Klappt es nicht mit dem Geldmengenwachstum, geht es bergab mit der Wirtschaft. Und kommt es ganz schlimm wie in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts, wird daraus sogar eine anhaltende und tiefe Krise. Die große Depression, wie sie damals genannt wurde, ist das einzige Beispiel in der jüngeren Geschichte, in dem die Geldmenge in den USA über längere Zeit hinweg geschrumpft ist. Kein Wunder also, dass die Notenbanken Ähnliches mit allen Mitteln verhindern wollen.

Fallende Preise sind in einer solchen Krise nur ein Symptom des Übels. Denn wenn Schuldner nicht mehr in Lage sind, Kredite zu bedienen, müssen sich die Gläubiger an eventuellen Sicherheiten schadlos halten, etwa an Häusern, Grundstücken oder Wertpapieren. Da sie daran aber gar nicht interessiert sind, sondern nur am Geld, werden sie die Pfänder verscherbeln, so schnell es geht, und damit deren Preise drücken. Fallen aber die Werte von Sicherheiten, geraten dadurch weitere Schuldner in die Bredouille, so dass daraus leicht eine Abwärtsspirale entsteht, die letztlich zu der ausgemachten Wirtschaftskrise führt, in deren Verlauf immer mehr Menschen arbeitslos werden und sich immer weniger leisten können. Außerdem schränken diejenigen, die noch Arbeit haben, wegen der unsicheren Aussichten ebenfalls ihre Ausgaben ein.

Dies führt dann zu insgesamt fallenden Preisen, die aber nicht das eigentliche Problem darstellen, sondern nur seine Folge sind.

Was ist aber nun zu erwarten? Wir haben schon lange eine Inflation in Form aufgeblähter Geldmengen, sie hat sich bisher lediglich noch nicht in hohen Teuerungsraten niedergeschlagen - und das muss sie auch nicht (vgl. dazu "Die Inflation ist da!"). Doch auch ohne vorangehenden Preisschub wäre irgendwann mit dem Umkippen in eine deflatorische Krise zu rechnen, in deren Verlauf die Geldmengen wieder schrumpfen und die vorangegangenen Übertreibungen korrigiert werden. Solche Korrekturen gehören zu unserem Geldsystem genauso, wie ein Gewitter zum Sommer gehört.

 

In diesem Sinne, also in der Gefahr schrumpfender Geldmengen mit ihrengarstigen Folgen, hätten die derzeitigen Deflationswarnungen somit einen realen Hintergrund. Berechtigt wäre aber auch diese Angst nur, wenn man nicht in das System eingriffe und es sich selbst überließe. Genau das aber tun die Notenbanken nicht. Solange diese also noch über genügend Munition verfügen, um mit ihren Geldkanonen schrumpfende Geldmengen abzuwehren - wie sie das in der letzten Finanzkrise getan haben -, so lange brauchen wir uns vor einer Deflation genauso wenig zu fürchten wie vorm schwarzen Mann.

www.teleboerse.de

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube


Nur für kurze Zeit:
1000 $ Bonus + geschenkt für Kontoeröffnung bei Top-Kryptobörse
Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

1000 $ Bonus + geschenkt für Kontoeröffnung Top-Kryptobörse

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

 

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Nach der bundesweiten Großrazzia gegen Schleuser fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) eine Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit. Der GdP-Bundesvorsitzende Jochen Kopelke sagte [ ... ]

Grünen-Kritik an Berliner Alleingang bei 29-Euro-Ticket

Vor dem Hintergrund des Streits um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets sorgt die geplante Einführung eines 29-Euro-Tickets in Berlin weiter für Empörung. "Der Berliner Senat ignoriert [ ... ]

Israels Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, fordert die Europäische Union zur Änderung ihrer Iran-Politik auf. Prosor sagte der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe): "Europa ist am Zug, [ ... ]

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat nach den Razzien gegen eine mutmaßliche Schleuserbande Maßnahmen eingefordert, um weiteren Betrug mit Aufenthaltsgenehmigungen in Zukunft zu verhindern. [ ... ]

In Deutschland wird weniger gearbeitet als in anderen führenden Industrienationen. Das geht aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) hervor, über die die Zeitungen [ ... ]

Nach der Veröffentlichung interner Dokumente des Coronakrisenstabs am Robert-Koch-Institut (RKI) Ende März 2024 hat die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, das Vorgehen der Behörde [ ... ]

Die erste gehörlose Bundestagsabgeordnete, Heike Heubach (SPD), beklagt einen Mangel an Dolmetschern für Gebärdensprache in Deutschland. "Es existieren viel zu wenige Dolmetschende für [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.