AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Bundesregierung zieht Konsequenzen aus Fall Wirecard


Bundesministerium der Finanzen, über dts NachrichtenagenturDie Bundesregierung hat Konsequenzen aus dem Fall Wirecard gezogen. Das Kabinett beschloss am Mittwoch ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität. "Der Gesetzentwurf ist ein entscheidender Schritt, um die Bilanzkontrolle zu stärken, die Wirtschaftsprüfung zu reformieren und härter gegen kriminelle Machenschaften vorzugehen", sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD).

Mit dem Gesetz sorge man dafür, dass auf Bilanzen und die Testate von Wirtschaftsprüfern "mehr Verlass" sei. "Mit dem Gesetz wird das Vertrauen in den deutschen Finanzmarkt gestärkt." Ziel sei es, die Reformen noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen. Machenschaften wie bei Wirecard dürften sich nicht wiederholen, so Scholz. Das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) sieht unter anderem eine Verschärfung des Bilanzkontrollverfahrens vor. Es soll grundlegend reformiert werden und künftig stärker "staatlich-hoheitlich geprägt" sein. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) soll mehr Kompetenzen und Durchgriffsrechte gegenüber Unternehmen erhalten. Dazu zählen unter anderem Durchsuchungs- und Beschlagnahmerechte. Für Anlass- und Verdachtsprüfungen soll die Behörde künftig unmittelbar zuständig sein. Zudem soll sie im Rahmen der Bilanzkontrolle Auskunftsrechte gegen Dritte, die Möglichkeit forensischer Prüfungen sowie das Recht erhalten, die Öffentlichkeit früher als bisher über ihr Vorgehen bei der Bilanzkontrolle zu informieren. Eine privatrechtlich organisierte Prüfstelle für Rechnungslegung sei künftig nur für Stichprobenprüfungen von Verstößen gegen Rechnungslegungsvorschriften zuständig, so das Finanzministerium. In einem weiteren Schritt soll die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer vom geprüften Unternehmen gestärkt werden. Auch für Kapitalmarktunternehmen soll fortan eine verpflichtende externe Prüferrotation nach zehn Jahren gelten. Zudem soll die Pflicht zur Trennung von Prüfung und Beratung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse "wesentlich ausgeweitet" werden. Auch im Bereich des Bilanzstrafrechts und im Bereich des Bilanzordnungswidrigkeitenrechts sollen "notwendige Anpassungen" vorgenommen werden, um Verstöße in Zukunft strenger ahnden zu können. Des Weiteren sollen die internen Kontrollen in den Unternehmen ausgeweitet werden. Die Bafin soll unterdessen unmittelbare Eingriffsbefugnisse gegenüber Unternehmen erhalten, auf die wesentliche Bereiche wie zum Beispiel Bank- bzw. IT-Funktionen ausgelagert werden. Das soll ihr eine effektivere Aufsicht ermöglichen. Der private Handel der Bafin-Beschäftigten in Finanzinstrumenten soll weitgehend begrenzt werden. Geschäftsmodelle, bei denen eine Anlage in Edelmetallen und am Ende der Laufzeit eine Auskehrung mit Verzinsung erfolgt, soll künftig als Vermögensanlage eingestuft werden und damit der Prospektpflicht unterfallen. Die Befugnisse der Börsen bei der Sanktionierung von Verstößen sollen dem Entwurf zufolge gesetzlich flankiert werden. Damit wolle man Sanktionen "transparenter und wirksamer" machen, so die Bundesregierung. In einem letzten Punkt soll die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen zukünftig erweiterte Befugnisse erhalten. Der Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität ist eine von mehreren Maßnahmen, die am Mittwoch vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht wurden. So beschlossen die Minister unter anderem auch den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von elektronischen Wertpapieren. Damit treibe man die Digitalisierung des Finanzplatzes Deutschland voran, so Scholz. Zudem stand der Entwurf für ein "IT-Sicherheitsgesetz 2.0" auf der Tagesordnung.

Foto: Bundesministerium der Finanzen, über dts Nachrichtenagentur

 

 

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube


Nur für kurze Zeit:
1000 $ Bonus + geschenkt für Kontoeröffnung bei Top-Kryptobörse
Börse 24h
Gewinner / Verlierer

Kursdaten von GOYAX.de

Mein bestes Börsenbuch:

1000 $ Bonus + geschenkt für Kontoeröffnung Top-Kryptobörse

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

 

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse
Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag

Die Kritik an den Wehrdienst-Plänen von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) reißt nicht ab. "Der Fragebogen-Vorschlag passt nicht annäherungsweise zur Bedrohungslage, in der [ ... ]

Verbraucher, die mit einer Wärmepumpe statt mit Gas heizen, haben angesichts der aktuellen Gaspreisentwicklung zum Teil deutliche Kostenvorteile. Das geht aus einer neuen Analyse des Vergleichsportals [ ... ]

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU), hat die Zahlung von Bürgergeld an nach Deutschland geflohene wehrfähige Ukrainer kritisiert. [ ... ]

Nach Berichten über mögliche Einschnitte bei der Finanzierung der Autobahnen hat NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) scharfe Kritik an Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) [ ... ]

Die Bundespolizei hat bei den wegen der EM vorübergehend eingeführten stationären Grenzkontrollen 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt und 900 Personen an der Einreise gehindert (7. bis [ ... ]

Schon im dritten Quartal 2025 könnte das neue "Gesundes-Herz-Gesetz" von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in Kraft treten. Das berichtet die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf Ministeriumskreise. [ ... ]

Die CDU bietet der SPD vor dem für Sonntag geplanten Krisentreffen des SPD-Präsidiums an, bei wichtigen Entscheidungen im Bundestag mitzustimmen. Der "Bild am Sonntag" sagte CDU-Generalsekretär [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.