Thyssenkrupp-Chefin verteidigt Pläne für Abspaltung der Stahlsparte

Vor einer Sondersitzung des Aufsichtsrats in der kommenden Woche verteidigt Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz ihren Plan, die traditionsreiche Stahlsparte aus dem Konzern auszulagern, gegen Kritik aus den eigenen Reihen.

»Die Zukunft liegt darin, dass sich das Geschäft spezialisiert und ohne Hilfe der Mutter auskommt«, sagte Merz im Gespräch mit dem SPIEGEL. Man sei sich mit dem Stahlvorstand einig, »dass wir eine Verselbstständigung wollen«.

»Wir sind stolz darauf, dass die meisten Leute Thyssenkrupp mit Stahl verbinden, zumindest in Deutschland«, betonte Merz. Trotzdem gebe es für die Sparte »keine Sonderbehandlung« in der Gruppe.

Nach einer Abspaltung könne die Stahlsparte neue Bündnisse schließen. Dafür kommen laut Merz auch Partner infrage, die helfen, die Energiekosten zu senken: »Der Stahl braucht Energie im großen Umfang, die kauft man nicht jeden Tag woanders ein, sondern geht langfristige Partnerschaften ein«, sagte Merz. »Gemeinsam diskutieren wir mit möglichen Partnerunternehmen, ob sie sich nicht auch mit Eigenkapital beteiligen wollen.«

Angesichts des hohen Wasserstoffbedarfs, den das Geschäft künftig für eine klimafreundliche Stahlherstellung haben werde, gebe es naheliegende Interessenten, so Merz. Die Managerin zeigte sich aber auch offen für Finanzinvestoren: »Dabei kann auch Kapital gut sein, keine Frage.« Stahl sei allerdings nichts für einen Investor, der binnen kürzester Zeit sein Geld wiedersehen wolle.

Zudem kündigte Merz einen neuen Anlauf an, die Tochterfirma Nucera an die Börse zu bringen, die Elektrolyseure zur Produktion von Wasserstoff verkauft. »Thyssenkrupp soll aber auf jeden Fall die Mehrheit behalten«, so die Vorstandschefin. Der Konzern hatte den Börsengang von Nucera im vergangenen Jahr wegen des schlechten Kapitalmarktumfelds zurückgestellt.

Merz widersprach der Einschätzung, dass sie den nötigen Rückhalt von Investoren eingebüßt habe. Der Vorstand sei auf der Hauptversammlung mit 99 Prozent der Stimmen entlastet worden. »Für ein börsennotiertes Unternehmen, das seine Anteilseigner in den vergangenen drei Jahren deutlich ärmer gemacht hat, ist das nicht selbstverständlich«, so Merz. Sie habe bei Thyssenkrupp sehr hohe Schulden geerbt. »In dieser Lage können wir nicht 'Wünsch Dir was' spielen«, sagte Merz in Richtung ihrer Kritiker. Die einzelnen Geschäfte sollten sich Zukunftsfähigkeit erarbeiten. »Wenn die Gruppe dafür nicht ausreichend Kapital zur Verfügung stellen kann, weil es einfach nicht für alle reicht, dann muss es woanders herkommen.«

Hinweis: Michael Mross im Interview bei ↪︎ "Zocken oder zaudern" (YouTube) - dort geht es neben Börse auch um das Thema Übersterblichkeit 2022.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube



Wandere aus, solange es noch geht!

Börse 24h realtime
Gewinner / Verlierer

Kursdaten von GOYAX.de

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC
Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Serap Güler hält es für falsch, angesichts der Wiederwahl des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei [ ... ]

Zahl der

Die Zahl der Schockanrufe in NRW hat stark zugenommen. Im vergangenen Jahr sind dem Landeskriminalamt 8.210 Fälle der im Volksmund als "Enkeltrick" bekannten Telefonmasche bekannt worden. Im Jahr 2021 [ ... ]

Am Dienstag hat der Dax nach einem positiven Start ab dem späten Nachmittag in den negativen Bereich gedreht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.909 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe [ ... ]

Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat mit ihrem Vorgehen beim Kohleausstieg das Parlament wohl unzureichend informiert und damit möglicherweise gegen geltendes Recht verstoßen. [ ... ]

Die CDU Hamburg hat in der Debatte um das Heizungsgesetz eine Finanzierung von Wärmepumpen und anderen Heizungsformen über KfW-Kredite vorgeschlagen. "Der Staat könnte die Finanzierung für [ ... ]

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Dienstag in einem Telefonat mit dem ukrainischen Staatspräsidenten Wolodymyr Selensky die erneuten Luftangriffe Russlands auf zivile ukrainische Zieleverurteilt. [ ... ]

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) fordert von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) mehr Flexibilität in der Haushaltsplanung. "Da muss man Prioritäten [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.