Deutsche machten mit Krypto 2021 6 Mrd. Gewinn

Die Bundesbürger erzielten im Jahr 2021 mit dem Krypto-Handel Gewinne in Höhe von umgerechnet 5,8 Milliarden US-Dollar. Nur in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika sprudeln die Gewinne noch mehr.

Anders als häufig von Kritikern moniert, handelt es sich bei Bitcoin & Co. nicht um Geldgräber, im Gegenteil. Dies geht aus einer neuen Handelskontor-Infografik hervor. 

In den USA belaufen sich die realisierten Gewinne der Anleger in besagtem Jahr auf 47 Milliarden US-Dollar. In den Großbritannien sind es unterdessen 8,2 Milliarden.

Weltweit wurden Gewinne in Höhe von 162,7 Milliarden US-Dollar realisiert. Gegenüber dem Jahr 2020 ein Anstieg von 400 Prozent. Seinerzeit waren es 32,5 Milliarden US-Dollar.

Auch was die noch nicht realisierten Gewinne anbelangt, sieht es beim Gros der Anleger erfreulich aus. So befinden sich 64 Prozent der in Bitcoin Investierten in der Gewinnzone - das heißt, die Coins wurden zu einem Zeitpunkt gekauft, als der Bitcoin niedriger notierte als gegenwärtig. Bei der nach Marktkapitalisierung zweitgrößten Kryptowährung Ethereum befinden sich sogar 73 Prozent in der Gewinnzone.

Wie die Infografik aufzeigt, hat die Mehrheit der Krypto-Anleger allen Grund zur Freude. Insbesondere mit den bekannten Digitalwährungen konnten zuletzt erhebliche Renditen erzielt werden. Gleiches gilt auch für ausgewählte Aktien - für besonders viel Furore sorgte dabei unter anderem Tesla. Bei dem US-Pionier steht binnen der letzten zweier Handelsjahre ein Plus von 1.162 Prozent, wohingegen es beim Bitcoin lediglich 492 Prozent sind. 

Dass der Handel mit Kryptowährungen erhebliche Risiken birgt, das lässt sich im Hinblick auf die Volatilität nicht seriös abstreiten. Dennoch befinden sich die Anleger bis dato, so sie denn tatsächlich Digitalwährungen erwerben und nicht mittels CFDs auf deren Kursentwicklung spekulieren, auf der Gewinnerseite.

https://handelskontor-news.de/

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube



Wandere aus, solange es noch geht!

Börse 24h
Gewinner / Verlierer

Kursdaten von GOYAX.de

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

 

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse
FDP hält Wahlrechtsreform-Klage trotz Abweisung für richtig

Trotz Abweisung ihrer Klage gegen die Wahlrechtsreform von 2020 durch das Bundesverfassungsgericht sieht sich die FDP in ihrem Vorgehen bestätigt. Das knappe Abstimmungsergebnis im höchsten deutschen [ ... ]

Der Extremismusexperte Ahmad Mansour warnt davor, den Militärschlag gegen die Hamas im Gazastreifen jetzt schon zu beenden. "Israel muss diesen Krieg gewinnen, Terror darf sich nicht lohnen", sagte [ ... ]

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sieht Fortschritte auf dem Weg der Ukraine in das Verteidigungsbündnis. "Die Ukraine ist näher an der Nato als je zuvor", sagte Stoltenberg am Mittwoch [ ... ]

Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin spricht sich dafür aus, dass sich deutsche Medienhäuser zur Unterstützung Israels verpflichten. Dies solle in "jedem Medienhaus wie auch in allen [ ... ]

Fraktionsführung der Union widerspricht Wegner

Im Unionsstreit um eine Reform der Schuldenbremse widerspricht die Führung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU). "Das Instrument der Schuldenbremse [ ... ]

Die Wahlrechtsreform der Großen Koalition aus dem Jahr 2020 ist mit dem Grundgesetz vereinbar gewesen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wies am Mittwoch die Klagen von 216 aktuellen und ehemaligen [ ... ]

Die bundesweite Inflationsrate, für Oktober mit 3,8 Prozent berechnet, hat sich im November wohl weiter abgeschwächt. Darauf deuten erste Zahlen aus den Bundesländern hin, die bereits am [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.