AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2025! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

D: EU kostet bald das Doppelte

Im Jahr 2018 betrug der finanzielle Beitrag Deutschlands zum EU-Budget rund 26 Milliarden Euro. Im Jahr 2024 sollen es nach der Finanzplanung 46 Milliarden sein.

 

Zum Beitrag Deutschlands zum EU-Budget erklärt der Finanzpolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Albrecht Glaser:

„Im Jahr 2018 betrug der finanzielle Beitrag Deutschlands zum EU-Budget rund 26 Milliarden Euro. Im Jahr 2024 sollen es nach der Finanzplanung 46 Milliarden sein. Dies ist eine Steigerung dieser Ausgabe von über 60 Prozent.

Bei diesen Zahlen ist allerdings der höchstwahrscheinliche Austritt Großbritanniens aus der EU nicht einmal berücksichtigt. Wenn der stattfindet, will die EU nicht etwa ihre Ausgaben in den nächsten Jahren um den Nettobeitrag der Briten senken, sondern alle übrigen EU-Mitglieder zu Erhöhungen ihrer Beiträge verpflichten. Nach Auskunft des Bundesrechnungshofes bedeutet dies für Deutschland eine zusätzliche Beitragserhöhung von jährlich zwischen 10 und 15 Milliarden Euro.

Im Zieljahr 2024 wird dann die deutsche Umlage rund 60 Milliarden Euro betragen. Das ist mehr als 110 Prozent gegenüber 2018. Eine solche Steigerung gibt es bei keiner anderen Großausgabe des Bundeshaushalts. Die EU-Umlage wird damit nach dem Einzelplan des Sozialhaushalts der zweitgrößte Ausgabenblock sein.

Diese gigantische Zunahme der Beitragslast Deutschlands zur EU-Finanzierung soll dem Bürger durch ein seltsames Verfahren verschleiert werden. Im Bundeshaushaltsplan für 2020 und der mittelfristigen Finanzplanung bis zum Jahr 2024 sind die Umlagen Deutschlands zur anteiligen Finanzierung der Europäischen Union auf der Einnahmeseite dargestellt mit einem negativen Vorzeichen. Diese Darstellungsweise verstößt gegen geltendes Haushaltsrecht und dient dazu, das Publikum hinters Licht zu führen.

Bei den enormen Herausforderungen der nationalen Haushaltspolitik in den nächsten Jahren ist eine solche Steigerung und die Höhe der deutschen Ausgaben für die EU an sich finanzpolitisch unverantwortbar. Es wird wieder einmal deutlich, dass eine EU, die Haushaltsmittel der Mitgliedstaaten in solchen Größenordnungen den nationalen Haushalten und der Bewirtschaftung durch demokratisch legitimierte Parlamente entzieht, nicht zukunftsfähig ist. Es braucht daher dringend eine Generalrevision der Zuständigkeiten der EU und eine Stärkung der Souveränität der Einzelstaaten.“

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Die Parteispitze des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) will die Partnerschaft Deutschlands zu Israel drastisch einschränken und Israel auf internationaler Ebene isolieren. Das geht aus einer [ ... ]

Ein großer Teil der europäischen Badegewässer hat die strengsten Qualitätsnormen der Europäischen Union erfüllt. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten Bewertung [ ... ]

Die CSU will verhindern, dass die Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek in das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestags einzieht, das die Nachrichtendienste des Bundes überwacht. CSU-Landesgruppenchef [ ... ]

Auswertung: Deutschland hat fünfthöchste Strompreise der Welt

Haushalte in Deutschland zahlen die fünfthöchsten Strompreise der Welt. Das ergab eine Analyse des Vergleichsportals Verivox und des Energiedienstes Global Petrol Prices, über die der "Spiegel" [ ... ]

Fast jeder zweite Fluggast ignoriert mindestens ab und zu die Aufforderung, den "Flugmodus" am Smartphone einzustellen. Laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom, die am Freitag veröffentlicht [ ... ]

Die "Wirtschaftsvereinigung der Grünen" bekommt offenbar zwei neue Chefs. Mit Marie-Luise Wolff und Karl Haeusgen sollen zwei bekannte Gesichter aus der Wirtschaft die Führung der Organisation [ ... ]

Ifo: Öffentlicher Hochbau weiter unter Druck

Die Geschäftslage im öffentlichen Hochbau bleibt im Mai angespannt. Dies zeigen die am Freitag veröffentlichten Ergebnisse der Ifo-Konjunkturumfragen. Zwar stieg der Lageindikator seit seinem [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.