AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2025! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Brüssel meldet Rekordzustimmung für die EU

Brüssel veröffentlichte heute das Ergebnis des Eurobarometers. Demnach war die EU noch nie so beliebt wie heute - besonders bei den Deutschen.

 

Ein Akt peinlicher Selbstbeweihräucherung: Ein Jahr vor der Europawahl ist die Zustimmung der Europäer zur EU angeblich auf Rekordhoch. Das fanden die EU-Bürokraten in ihrem "Eurobarometer" heraus. Wie das zustande kommt, bleibt im Dunkeln. Die Ergebnisse sind jedoch hervorragend.

Mehr als zwei Drittel der EU-Bürger und 75 Prozent der Deutschen sind demnach angeblich der Ansicht, dass ihr Land von der EU-Mitgliedschaft profitiert. In Deutschland sind 72 Prozent der Befragten der Meinung, dass ihr Wort in der EU Gewicht hat. Das geht aus dem "Eurobarometer" hervor, das am Mittwoch in Brüssel veröffentlicht wurde. Der Wert ist der höchste seit 1983. Zu diesem Zeitpunkt hatte die EU (damals EG – Europäische Gemeinschaft) noch deutlich weniger Mitgliedstaaten.

 

Zu den heute veröffentlichten Ergebnissen der EU-weiten Bürgerbefragung („Eurobarometer“) kommentiert Marcus Pretzell, MdEP (Blaue Partei), ENF-Fraktion:

„Wenn die große Mehrheit der Bürger auf die Frage, was denn der positivste Aspekt der Europäischen Union sei, mit ‚Frieden‘ und ‚Reisen ohne Grenzen‘ antwortet, ein Drittel aber nur die politische oder ökonomische Kraft der Gemeinschaft aufführt und knapp zehn Prozent meinen, nichts sei an diesem aufgeblähten Gebilde von Vorteil, stehen die in den Blättern vermeldeten Jubelzahlen schnell in einem anderen Licht da.

Andere, erhellende Themengebiete, werden ob mieser Zahlen doch gleich ausgeblendet: Die Antwort auf die Frage nach dem vorherrschenden Gefühl, das die EU bei den Bürgern hervorruft, wollte man zuletzt 2005 wissen. ‚Angst‘ hatten etwa 40 Prozent der Österreicher, 35 Prozent der Schweden und Franzosen misstrauten Brüssel. Und wie viele tatsächlich meinen, die Westbalkanländer, Ukraine oder die Türkei müssten in die EU aufgenommen werden, werden wir leider nicht mehr erfahren. Zuletzt fragte man 2010 danach – mit für Erweiterungsfanatiker mehr als enttäuschenden Ergebnissen.

An der Aussagekraft der neuen Resultate sollte man also tatsächlich zweifeln. Eine Mehrheit der Bürger erkennt an, von der EU in irgendeiner Art und Weise profitiert zu haben. Daraus eine generelle und mehrheitliche Zufriedenheit mit dem System abzuleiten, ist falsch.“

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine vertiefte Investitionsprüfung eingeleitet, um einen vermeintlichen Zugriff Chinas auf das deutsche Gasnetz notfalls zu verhindern. Das schreibt das "Handelsblatt" [ ... ]

NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) hat keine grundsätzlichen Einwände gegen die Handynutzung im Unterricht an weiterführenden Schulen. "In der aktuellen Debatte geht es nur um die [ ... ]

Im Zollstreit zwischen der EU und den USA plädiert der Wirtschaftsweise Achim Truger für eine harte Linie. Sollte es auch bis Ende Juli nicht zu einer Einigung kommen, müssten die beschlossenen [ ... ]

Im Fall Brosius-Gersdorf widerspricht SPD-Fraktionsgeschäftsführer Dirk Wiese Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). "Natürlich gibt es immer wieder Gewissensentscheidungen im Deutschen Bundestag. [ ... ]

US-Präsident Donald Trump will die Lieferung von Patriot-Systemen an die Ukraine nun doch ermöglichen. Diese würden "dringend gebraucht", begründete Trump seinen erneuten Richtungswechsel [ ... ]

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider will gegen den chinesischen KI-Chatbot Deepseek vorgehen. Solange das europäische Recht nicht eingehalten werde, sei es geboten, "Deepseek [ ... ]

Nach der kurzfristigen Absage der Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag sieht der Politologe Wolfgang Schroeder von der Universität Kassel die AfD als Profiteur der Debatte. "Gewinner ist vor allem [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.