Unternehmer Peter Weber, selbst Opfer der WDR-Berichterstattung, fordert ARD und ZDF auf, wieder auf dem Pfad der Objektivität zurückzukehren. Um den Druck zu erhöhen gründete er die Aktion „Hallo Meinung“ - mit Ratschlägen, die Geldströme zu unterbrechen.
Ist ARD & ZDF noch Journalismus? Oder handelt es sich um links-grüne Umerziehungsanstalten? Unternehmer Peter Weber, selbst Opfer der WDR-Berichterstattung, fordert ARD und ZDF auf, wieder auf dem Pfad der Objektivität zurückzukehren. Um das zu erreichen will er den finanziellen Druck auf das Staatsfernsehen erhöhen.
Zu diesem Zweck gründete der Unternehmer die Aktion „Hallo Meinung“ . Diese Initiative ist nicht nur Bürgerforum für ein breites Meinungsspektrum, sondern es werden gezielte Aktionen empfohlen, um die Zahlungen zu ARD und ZDF zu blockieren. Diese Maßnahmen bewegen sich durchaus im Rahmen der Legalität.
Wichtig: erst einmal den Dauerauftrag kündigen. Dann zu viel oder zu wenig überweisen. Wie das im Einzelnen abläuft wird genau geschildert. Entsprechende Formulare stehen zum Download bereit.
Auch eine Barzahlung per Brief kann eine gute Aktion sein.
Darüber hinaus sollte man auch Auskunft über seine bei öffentlich-rechtlichen Sendern gespeicherten Daten verlangen. Auch dass erzeugt zusätzlichen Bürokratie Aufwand.
Ziel der Aktion ist es, Sand ins Getriebe zu streuen. Initiator Peter Weber verspricht sich davon, dass die öffentlich-rechtlichen Sender so einen Denkzettel erhalten, der sie zu mehr Objektivität in der Berichterstattung bringt.
Die Ampelkoalition hat sich noch immer nicht abschließend darauf verständigen können, in der nächsten Woche mit den parlamentarischen Beratungen über das Heizungsgesetz zu beginnen. [ ... ]
Der Dax ist am Donnerstag nach einem schwachen Start zum Mittag in den positiven Bereich geklettert. Gegen 12:30 wurde der deutsche Leitindex mit rund 16.015 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem [ ... ]
Marc Lenz und Steffen Merkel werden ab Juli die neuen Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL). Das habe der Aufsichtsrat unter Vorsitz von Hans-Joachim Watzke in einer Sitzung am [ ... ]
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum ist im ersten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal doch zurückgegangen. Das saisonbereinigte BIP sank im Euroraum um 0,1 Prozent und stieg in der EU [ ... ]
Die Zahl der Insolvenzen ist im Mai nicht weiter angestiegen. Insgesamt zählten die Forscher des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) 909 Pleiten von Personen- und Kapitalgesellschaften. [ ... ]
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat das Handwerk aufgerufen, beim Heizungstausch Verbraucher "ehrlich und umfassend" zu beraten. "Es ist immer einfach, das einzubauen, was man [ ... ]
Eine Ankündigung des ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke, "für eine Beitragserhöhung kämpfen" zu wollen, stößt in mehreren Landesregierungen auf entschiedene Kritik und Ablehnung. [ ... ]