Marc Faber: Minus-Zinsen geben dem angeschlagenen Banksystem den Rest. Eine Verstaatlichung droht. Folge: es kommt zu einem Überwachungsstaat.- Was tun?
Michael Mross im Gespräch mit Marc Faber über die zukünftige Entwicklung im Finanzsystem und den galoppierenden Negativ-Zinsen.
Faber glaubt, dass durch die Minus-Zinsen das Bankensystem vollends zerstört wird, besonders in der Eurozone. Die Folge ist eine Verstaatlichung der Finanzhäuser. Dann jedoch hat der Staat vollen Zugriff auf Konten und Kontobewegungen. Das führe unweigerlich zu einem Überwachungsstaat.
In Dänemark gibt es bereits erste Hypothekendarlehen mit Minus Zinsen. Bedeutet: Der Schuldner muss weniger zurückzahlen als er genommen hat. Derzeit rentieren weltweit Anleihen im Wert von 15 Billionen Euro bereits im Negativ-Bereich. Tendenz steigend. Die Frage ist: Wer kauft sowas eigentlich?
Um negativ Zinsen durchzusetzen ist ein Bargeldverbot praktisch unausweichlich, so Faber. Und wenn es kein echtes Verbot gibt, so sei denkbar, dass man den Umgang mit Bargeld erschwert oder unattraktiv macht.
Der Politik traut die Investor-Legende kaum Lösungen zu. Im Gegenteil, Faber ist gespannt darauf, was Politiker in Zukunft noch alles anstellen werden. Jedenfalls bis jetzt hätten sie das Meiste falsch gemacht.
Kapitalismus und freie Marktwirtschaft hält Faber für weitgehend abgeschafft. Tatsächlich gebe es in den westlichen Industrienationen eine Tendenz zum Sozialismus. Das dürfte die ganze Situation in Zukunft noch verschlimmern.
Um sein Vermögen zu retten, rät Faber zu Diversifikation mit starken Gewicht auf Gold. Gold sei das Einzige, mit dem man sein Geld in die Zukunft übertragen kann für den Fall, dass alles zusammenbricht.
Jedoch: Sollte es hart auf hart kommen könnte auch ein Goldverbot drohen, so Faber. Dagegen hilft nur: Gut verstecken.
Alles in allem sieht die Schweizer Investor-Legende spannende Zeiten auf uns zukommen. Dank Politik seien Unruhen und Chaos programmiert, nicht nur an den Finanzmärkten.
Nach Donald Trumps Amtsantritt als US-Präsident haben Außenpolitiker verschiedener Fraktionen Lehren für die künftige Zusammenarbeit gezogen. "Jetzt beginnt die neue Zeit der Zusammenarbeit", [ ... ]
Die Fraktionen von FDP, SPD, CDU/CSU und Grünen haben sich auf ein "Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR" [ ... ]
Die nordrhein-westfälische Landesregierung reagiert auf die angespannte Lage am Wohnungsmarkt und will die Mietpreisbremse massiv ausweiten. Das geht aus einem Entwurf für die Neufassung der Mieterschutzverordnung [ ... ]
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich dagegen ausgesprochen, sich US-Präsident Donald Trump anzubiedern. "Präsident Trump und seine Regierung werden die Welt in den kommenden Jahren in Atem [ ... ]
Nach einem Brand in einem türkischen Skihotel mit mindestens 66 Toten und 51 Verletzten hat der türkische Präsident Erdogan Konsequenzen angekündigt.
"Es werden alle notwendigen Schritte [ ... ]
Der Publizist Michel Friedman hat die Geste von Tech-Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk bei der Amtseinführung von Donald Trump als "Schande" bezeichnet. "Die Tabubrüche erreichen einen [ ... ]
Bei einem Brand in einem Hotel im Skigebiet Kartalkaya sind 66 Menschen ums Leben gekommen. Das berichtet die türkische Nachrichtenagentur Anadolu.
Nach Angaben des Gesundheitsminister Salih Memisoglu [ ... ]