Prognose 2020: Marc Friedrich zu Börse, Gold, Euro, Bitcoin
Was erwartet uns an den Finanzmärkten im kommenden Jahr? Bestsellerautor Marc Friedrich mit einem Ausblick auf Aktien, Bitcoin, Euro, Edelmetalle im Gespräch mit Michael Mross.
Chrash-Prophet Marc Friedrich sieht durchaus Chancen, dass die Börsen im ersten Halbjahr 2020 weiter nach oben gehen. Hintergrund ist das maßlose Gelddrucken der Notenbanken. Insofern stehen die Chancen für DAX und Dow durchaus gut, bis dann die große Rezession kommt.
Friedrich rechnet deshalb damit, dass es spätestens gegen Ende des kommenden Jahres wirtschaftlich bergab geht, mit entsprechenden Folgen auch für die Aktienmärkte. Zuvor aber sind weitere Rekordstände zu erwarten.
Den Euro sieht Friedrich wegen der großen Probleme auch im kommenden Jahr weiter schwächer. Die Gemeinschaftswährung dürfte gegen US-Dollar nach unten gehen.
Positiv gestimmt ist Friedrich für Gold. 2020 wird das Edelmetall in Richtung neue Höhen aufbrechen. Zunächst in Richtung 1700-1800 $. Später dann in Richtung 10.000 $ pro Feinunze.
„Wir werden in den nächsten Jahren ein goldenes Zeitalter erleben“, so Friedrich. Der Kurs sei in letzter Zeit künstlich unten gehalten worden, also manipuliert. Dies jedoch wird es so nicht weitergehen
Bullish ist der Buchautor auch für Bitcoin. Da dieses Konstrukt unabhängig von Politik und Notenbanken ist sollte es eine große Zukunft haben. Hier werden Kurse bis zu 30.000 € pro Bitcoin prognostiziert.
Grünen-Chefin Ricarda Lang warnt Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) vor einer Fortführung seiner Regierung mit den Freien Wählern. "Bei der Landtagswahl in Bayern geht [ ... ]
Mit scharfer Kritik hat die Linke auf Äußerungen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Flüchtlingspolitik reagiert. Keiner der bisherigen Vorschläge, ob Rückführungen, [ ... ]
Unions-Fraktionsvize Sepp Müller fordert zur Eindämmung der illegalen Migration dauerhafte Grenzkontrollen an den EU-Binnengrenzen. "Binnengrenzkontrollen funktionieren seit mehreren Jahren zwischen [ ... ]
EU-Ratspräsident Charles Michel befürwortet den Beitritt der Ukraine bis zum Jahr 2030 - unter Bedingungen. "Die Ukraine kann 2030 zur EU gehören, wenn beide Seiten ihre Hausaufgaben machen", [ ... ]
Der Grunderbe-Vorstoß des Ostbeauftragten Carsten Schneider (SPD) stößt auf Kritik der Linken. "Der Vorschlag von Carsten Schneider ist prinzipiell richtig, aber unter der Ampel maximal [ ... ]
Das US-Repräsentantenhaus hat am Dienstag in einer historischen Abstimmung für die Absetzung ihres Vorsitzenden Kevin McCarthy gestimmt. 216 Abgeordnete stimmten für die Absetzung, 210 dagegen. [ ... ]
In Champions-League-Gruppe A hat der FC Bayern München beim FC Kopenhagen am Dienstagabend mit 2:1 gewonnen. Nachdem der Ball im ersten Durchgang nirgendwo in den Kasten ging und auch die Bayern überhaupt [ ... ]