Die Regierung verspricht, für die Schäden des Lockdowns aufzukommen. Tatsächlich ist es der Bürger, der am Ende zur Kasse gebeten wird: Mit Steuererhöhungen, Schulden oder gar Währungsreform.
Anders als von der Regierung dargestellt, ist es der Bürger, der am Ende für die immensen Schäden des Lockdowns aufkommen muss.
Der Staat selbst hat nämlich kein Geld, sondern wird den Wirtschaftssubjekten einfach tiefer in die Tasche greifen. Das bedeutet Steuererhöhungen, finanzielle Repression, Enteignung.
Der andere Weg ist natürlich, die Schulden nach oben zu treiben. Dann wird das Problem in die nächste Generation verschoben.
In der Zwischenzeit geht die Regierung mit der Abrissbirne durch die Ökonomie. Die Schäden, die verursacht werden, dürften auch in vielen Jahren noch nicht wieder behoben sein.
Der Tag der Abrechnung rückt derweil unaufhaltsam näher und er wird bitter. Nicht auszuschließen ist auch ein großer Reset, bei dem es zum Schuldenschnitt und Währungsreform kommt. Eines steht jedoch fest: es nimmt ein böses Ende.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat im vergangenen Jahr 168.000 Asylbewerbern den Schutzstatus verwehrt. Das berichtet "Bild" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen der [ ... ]
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will nach dem Anschlag von Magdeburg die Daten der Polizeien in Bund und Ländern über potenzielle Amoktäter und Terroristen zusammenführen.
Um [ ... ]
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) begründet das Offenhalten einer möglichen eigenen Kanzlerkandidatur damit, dass lange unklar war, ob Kanzler Olaf Scholz erneut antreten will.
"Stellen [ ... ]
Zum Auftakt des 18. Spieltags in der Fußball-Bundesliga hat Borussia Dortmund bei Eintracht Frankfurt mit 0:2 verloren. Es ist die dritte Niederlage für den BVB in Folge - der damit auf Rang [ ... ]
Zum Auftakt des 18. Spieltags und damit der Rückrunde in der 2. Fußball-Bundesliga hat Hannover 96 bei Jahn Regensburg mit 1:0 gewonnen und sich damit wieder auf Platz zwei der Tabelle geschoben. [ ... ]
Spitzenpolitiker der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) dringen in einem Maßnahmenpapier auf einen umfassenden Abbau der Bürokratie in der Europäischen Union. Im Entwurf für [ ... ]
Der frühere und künftige US-Präsident Donald Trump hat eine schnelle Entscheidung in Bezug auf Tiktok angekündigt.
Das am Freitag gefällte Urteil des Obersten Gerichtshofes sei [ ... ]