Hinweis: Michael Mross im Interview bei ↪︎"Zocken oder zaudern" (YouTube)- dort geht es neben Börse auch um das Thema Übersterblichkeit 2022.
Die Regierung verspricht, für die Schäden des Lockdowns aufzukommen. Tatsächlich ist es der Bürger, der am Ende zur Kasse gebeten wird: Mit Steuererhöhungen, Schulden oder gar Währungsreform.
Anders als von der Regierung dargestellt, ist es der Bürger, der am Ende für die immensen Schäden des Lockdowns aufkommen muss.
Der Staat selbst hat nämlich kein Geld, sondern wird den Wirtschaftssubjekten einfach tiefer in die Tasche greifen. Das bedeutet Steuererhöhungen, finanzielle Repression, Enteignung.
Der andere Weg ist natürlich, die Schulden nach oben zu treiben. Dann wird das Problem in die nächste Generation verschoben.
In der Zwischenzeit geht die Regierung mit der Abrissbirne durch die Ökonomie. Die Schäden, die verursacht werden, dürften auch in vielen Jahren noch nicht wieder behoben sein.
Der Tag der Abrechnung rückt derweil unaufhaltsam näher und er wird bitter. Nicht auszuschließen ist auch ein großer Reset, bei dem es zum Schuldenschnitt und Währungsreform kommt. Eines steht jedoch fest: es nimmt ein böses Ende.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 11.317 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 28 Prozent oder 2.451 Fälle mehr als am Samstagmorgen vor einer Woche. [ ... ]
Der Leipziger Verfassungsrechtler Fabian Michl hält die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition trotz der harschen Kritik der Union für "demokratieförderlich". "Wenn man von der reinen Verhältniswahl [ ... ]
Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), fürchtet, dass schärfere Regeln der EU zur Nachhaltigkeit Unternehmen in Europa [ ... ]
Die Transportbranche fordert aufgrund der hohen Energiepreise Hilfen für Spediteure - speziell für solche, die ihre Lkw-Flotten auf LNG umgestellt haben. Die Unternehmen seien in ihrer Existenz [ ... ]
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund dringt vor dem Hintergrund des Ampel-Streits um Planungsbeschleunigung auf schnellere Verfahren. "In Deutschland bröckelt die Infrastruktur in allen Bereichen [ ... ]
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat vor Gasknappheit durch steigende Verbräuche gewarnt. Es sei "gut vorstellbar", dass wegen der gesunkenen Großhandelspreise vor allem die Industrie wieder [ ... ]
Die CDU fordert die Bundesregierung auf, angesichts der gesetzlich beschlossenen Strom- und Gaspreis-Bremsen die Ausstattung und Marktüberwachung des Bundeskartellamts zu verbessern. "Die Bundesregierung [ ... ]