GR: Krugman zieht Vergleich mit Weimarer Republik

Nobelpreisträger Paul Krugman hat in seinem Blog auf der Seite der New York Times die Griechenland-Krise mit der Situation in der Weimarer Republik verglichen.

Von Claudio Kummerfeld

Nobelpreisträger Paul Krugman hat in seinem Blog auf der Seite der New York Times die Griechenland-Krise mit der Situation in der Weimarer Republik verglichen.

Er liefert dafür auch einen statistischen Beweis. Krugman vergleicht das Bruttoinlandsprodukt von Griechenland mit dem von Deutschland runter gerechnet auf einen einzelnen Einwohner (so weit so gut) in schweren Krisenjahren, um zu vergleichen, wie stark der Rückgang des BIP war. Er verwendet dafür diese Grafik und schreibt dazu (Ausschnitt):
“Thinking about this led me to an interesting question. We know that part of the reason large postwar reparations were such an unreasonable and irresponsible demand was the dire, shrunken state of the German economy after World War I. So how does Greece compare? The answer startled me:”

Krugman2

 

Am Ende sieht man, dass der Rückgang in den letzten 7 Jahren in Griechenland genau so deutlich ausfiel wie in der Weimarer Republik. Die Zahlen an sich mögen vielleicht stimmen. Auf den ersten Blick ist es ein bestechender Nachweis, dass Griechenland sich in einem Würgegriff, in einer Abwärtsspirale befindet wie Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen. Aber man schaue bitte noch ein zweites Mal auf diesen statistischen Vergleich, den sich der weltweit bekannte, aber dennoch arg umstrittene Ökonom zunutze gemacht hat. Die Zeitperiode von 7 Jahren aus Griechenland geht von 2007 bis 2014 – in Deutschland startet seine Zeitperiode aber kurz vor Beginn des 1. Weltkriegs. In seinem Blogeintrag möchte er anscheinend einen Vergleich herstellen, wie Deutschland durch die Sparpolitik und Reparationen nach dem Krieg kaputt gemacht wurde – nur leider begann die Weimarer Republik ja erst nach dem Krieg, und da ist sein Chart-Zeitraum hier schon fast zu Ende und das BIP zu Beginn der Weimarer Republik auf dem Tiefpunkt.

Unbestritten: Griechenland befindet sich in einer desaströsen Lage – fallende Löhne und Renten, kein Wirtschaftswachstum, und gegen die einseitige und abwürgende Sparpolitik zu argumentieren ist richtig und nachvollziehbar… aber der krampfhafte Versuch das eine mit dem anderen irgendwie vergleichen zu wollen, ist doch ziemlich peinlich – wenn man dies macht, kann man letztendlich lange genug in der Geschichte zurückgehen und findet ganz bestimmt für alles einen monströsen Vergleich, mit dem man eine tolle Schlagzeile produzieren kann. Warum hat Paul Krugman das nötig? Das Thema Griechenland ist viel zu ernst für so einen peinlichen Vergleich.

Diskutieren Sie gerne mit uns in unserer Kommentarfunktion unter dem Artikel.

The post Griechenland: Paul Krugman zieht Vergleich mit Weimarer Republik appeared first on finanzmarktwelt.de.

Hinweis: Michael Mross im Interview bei ↪︎ "Zocken oder zaudern" (YouTube) - dort geht es neben Börse auch um das Thema Übersterblichkeit 2022.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube



Wandere aus, solange es noch geht!

Börse 24h realtime
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC
Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Am Donnerstag hat der Dax nach deutlichen Verlusten am Mittwoch einen Erholungskurs eingeschlagen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.854 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,2 Prozent [ ... ]

Der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel hat Bundeskanzler Olaf Scholz aufgefordert, die USA zu einer Gipfel-Einladung an Russlands Präsidenten Wladimir Putin und den ukrainischen Präsidenten [ ... ]

Infratest: AfD in Sonntagsfrage gleichauf mit SPD

Die AfD zieht in der von Infratest erhobenen "Sonntagsfrage" mit der SPD gleich. Sie legt um zwei Prozentpunkte auf 18 Prozent zu, bei den Sozialdemokraten ist es ein Plus von einem Punkt. Die Union bleibt [ ... ]

In der Frage um mögliche Verbote klimaschädlicher Heizungen sind die Deutschen gespalten. Knapp jeder Zweite (49 Prozent) findet es falsch, dass der Staat klimaschädliche Heizungen in absehbarer [ ... ]

Eine Mehrheit der Deutschen ist weiterhin gegen deutsche Kampfflugzeug-Lieferungen an die Ukraine. Knapp zwei Drittel (64 Prozent) sprechen sich in einer Umfrage von Infratest für den "ARD-Deutschlandtrend" [ ... ]

Die Politikwissenschaftlerin Claudia Major mahnt die Ukraine, sich bei ihrem Widerstand gegen Russland weiterhin an die Charta der Vereinten Nationen zu halten. "Aus ukrainischer Sicht ist es klug, sich [ ... ]

Der am Donnerstag zwischen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Vertretern der Länder abgehaltene Gipfel zur geplanten Klinikreform stößt auf ein geteiltes Echo. "Die heutigen [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.