DAX 13000 diese Woche?

Für den Dax rückt die nächste runde Zahl allmählich näher. Es ist nur noch ein Katzensprung bis zur Schwelle von 13000 Punkten.

 

Börsen-Zeitung: "13000 and more", Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

Auch wenn die Aufwärtsbewegung ein eher gemächliches Tempo an den Tag legt, kann konstatiert werden, dass an den europäischen Aktienmärkten eine Blockade gelöst worden ist.

 

Mit der Wahl des linksliberalen, proeuropäischen Emmanuel Macron zum französischen Präsidenten wurde die Angst vor einer Auflösung der Eurozone selbst aufgelöst. Das wiederum hat die Anleger, insbesondere die außereuropäischen, ihre Scheu vor Investments auf dem Kontinent ablegen lassen, was Umschichtungen in die Region zur Folge hat.

 

Von Gewinnen getrieben

Doch das ist nicht der eigentliche Treiber der Aufwärtsbewegung. Von größerer Bedeutung ist das sich weiter aufhellende Konjunkturbild in Europa und insbesondere die positive Entwicklung der Unternehmensergebnisse bzw. der Gewinnschätzungen.

 

Die Gewinnentwicklung hat bereits im zurückliegenden Herbst und damit vor der Wahl Donald Trumps zum amerikanischen Präsidenten nach oben gedreht, womit sich die Aktienmärkte nun in einem zum positiven veränderten Umfeld wiederfinden.

 

Hatten die Analysten in den zurückliegenden Jahren ihre Gewinnprognosen zu hoch angesetzt, um diese dann Zug um Zug nach unten korrigieren zu müssen, müssen sie sie in diesem Jahr nach oben anpassen.

 

Die Berichtssaison zum ersten Quartal bestätigt das verbesserte Bild mit der Folge, dass nicht nur die Gewinnprognosen nach oben geschraubt worden, sondern auch die Erwartungen für den Dax, ein Umfeld, in dem ein Anstieg des Index über die Schwelle von 13000 Zählern alles andere als verwunderlich wäre.

 

Die Berichtssaison zum ersten Quartal verlaufe positiv, und die Gewinnrevisionen gerade für die europäischen Unternehmen hätten sich zuletzt weiter stabilisiert bzw. verbessert, so die BayernLB. Die optimistischen Gewinnerwartungen für 2017 würden also derzeit sogar leicht nach oben korrigiert, nachdem der Gewinnrevisionstrend bis Herbst vorigen Jahres noch negativ gewesen sei.

 

Die steigenden Unternehmensgewinne bei gleichzeitigen Aufwärtsrevisionen der Erwartungen bildeten derzeit einen der entscheidenden Faktoren der positiven Kursentwicklung. Die Landesbank Baden-Württemberg hat kürzlich ihre mittelfristige Prognose aufgrund der positiven Entwicklung angehoben.

 

Das Institut erwartet den Index Mitte Juni 2018 nun bei 13000 nach bislang 12750 Punkten. Noch zuversichtlicher äußerte sich in der abgelaufenen Woche M.M.Warburg. Die Bank hob ihre Jahresendziel für den Dax von 12800 auf 13400 Zähler an.

 

"Unseres Erachtens nach signalisieren die fundamentalen Rahmenbedingungen, dass Anleger dem Aktienmarkt noch die Treue halten sollten." Die ausgezeichneten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hätten sich auch auf die Unternehmensgewinne sehr positiv ausgewirkt.

 

Im Dax hätten immerhin 80% der Firmen, die bislang Quartalszahlen berichtet hätten, die Gewinnerwartungen übertroffen; in der Historie sei dies nur zu gut 50% gelungen. Bei den Umsätzen habe der Anteil positiver Überraschungen sogar bei mehr als 90% gelegen.

 

Einen Haken hat das Ganze allerdings. Zwar hat sich die Konsensprognose für den aggregierten Dax-Gewinn für 2017 seit Anfang des Jahres um 3,9% erhöht. Die Aktienkurse bzw. der Index sind mit 11,2% aber deutlich stärker gestiegen, so dass sich die Bewertung merklich erhöht hat.

 

Zu Beginn des Jahres noch bei 13,4 liegt das Dax-Konsens-KGV für das laufende Jahr mittlerweile bei 14,4. Damit liegt das KGV nicht mehr weit vom oberen Rand der Spanne der zurückliegenden zehn Jahre entfernt. Eine weitere KGV-Expansion wird dem Markt immer schwerer fallen, und die Korrekturanfälligkeit nimmt zu.

 

Die kräftigen Kurssteigerungen der letzten Wochen gingen deutlich über den verbesserten Ausblick für die Unternehmensgewinne hinaus, so die BayernLB. Dementsprechend hätten die Aktienbewertungen zuletzt merklich expandiert.

 

Zwar sei der positive fundamentale Trend bei Weltkonjunktur und Unternehmensgewinnen intakt, die Aktienmärkte hätten aber bereits viel Positives eskomptiert.

 

Angesichts des Enttäuschungspotenzials bei den Fiskalmaßnahmen Trumps, der Erwartung abflauender positiver Konjunkturüberraschungen und des nunmehr bereits ambitionierten Bewertungsniveaus sei eine weitere Bewertungsexpansion schwer zu rechtfertigen.

Hinweis: Michael Mross im Interview bei ↪︎ "Zocken oder zaudern" (YouTube) - dort geht es neben Börse auch um das Thema Übersterblichkeit 2022.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube



Wandere aus, solange es noch geht!

Börse 24h realtime
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Innerhalb der SPD wird der Ruf nach mehr Führung durch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) laut. "Der Kanzler sollte zuweilen an seine Führungskraft, auch an sein Temperament erinnern", sagte Jochen [ ... ]

Die Ampelkoalition hat sich noch immer nicht abschließend darauf verständigen können, in der nächsten Woche mit den parlamentarischen Beratungen über das Heizungsgesetz zu beginnen. [ ... ]

Der Dax ist am Donnerstag nach einem schwachen Start zum Mittag in den positiven Bereich geklettert. Gegen 12:30 wurde der deutsche Leitindex mit rund 16.015 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem [ ... ]

Marc Lenz und Steffen Merkel werden ab Juli die neuen Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL). Das habe der Aufsichtsrat unter Vorsitz von Hans-Joachim Watzke in einer Sitzung am [ ... ]

Euroraum-Wirtschaft im ersten Quartal doch gesunken

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum ist im ersten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal doch zurückgegangen. Das saisonbereinigte BIP sank im Euroraum um 0,1 Prozent und stieg in der EU [ ... ]

Die Zahl der Insolvenzen ist im Mai nicht weiter angestiegen. Insgesamt zählten die Forscher des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) 909 Pleiten von Personen- und Kapitalgesellschaften. [ ... ]

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat das Handwerk aufgerufen, beim Heizungstausch Verbraucher "ehrlich und umfassend" zu beraten. "Es ist immer einfach, das einzubauen, was man [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.