Erdogan: Allah gegen Dollar

Erdogan: „Sie haben den Dollar, wir haben Allah". Religion als letztes Mittel beim Showdown am Bosporus. Es ist verwunderlich, dass Erdogan die Türken nicht zum Verbrennen des Dollars aufrief. Stattdessen sollen sie Gold und Devisen in Lira tauschen.

 

Von Wilfried Kahrs

Sanktionopoly: Es ist ein uraltes und komplexes Spiel, welches aktuell eine neue Hochzeit erlebt. Frisch für sich entdeckt hat das der Donald Trump. Bei dem Spiel muss einer die Steilvorlage liefern und die Opponenten müssen es dann medien- und finanzwirksam toppen. Das Spiel geht solange, bis eine der mitspielenden Volkswirtschaften total im A®sch ist.

Es geht um die legendären Einfuhrzölle, die hier stilistisch korrekt als „Strafzölle“ zu bezeichnen sind. Das ist ein ganz tolles Spiel. Es bietet prima Aussichten auf irre Weiterungen und mit noch mehr Glück wird es zu einem internationalen Handelskrieg.

Mit etwas Glück kann man so eine Aktion sogar noch zu einem militärischen Konflikt weiterentwickeln. Kommt ganz darauf an, wie sehr sich die Gegenspieler provozieren lassen. Eine derartige Weiterung ist aber schon die absolute Kür und legt, mit allerhand Zerstörung verbunden, wieder einen veritablen Grundstein für ein neues Wirtschaftswunder.

Sowas kennen die Deutschen bereits in Form des sogenannten „Wiederaufbaus“. Den haben nach neuesten historischen Erkenntnissen übrigens nicht mehr die sogenannten „Trümmerfrauen“ gestemmt, sondern unser fleißigen türkischen Gastarbeiter. Über Jahrzehnte wurde bei der Geschichte schamlos gelogen.

Verspannungen richtig umdeuten

Durch das jetzt von Trump angesetzte Strafzoll-Vorspiel gegen die Türkei, fühlt sich der Erdogan ziemlich angeπsst. Das kann jeder locker verstehen, weil ihm die türkische Lira, aufgrund seiner eigenen Politik, sowieso gerade um die Ohren fliegt. Jetzt kann er im vollen Brustton der Überzeugung den bösen Donald Trump für das Elend der gesamten Türkei verantwortlich machen. Sehr viel besser hätte er es mit keinem andern Märchen für sich passend ummünzen können. Aber zwischen den USA und der Türkei geht sicher noch einiges mehr.

Um die Türk-Kasse ordentlich aufzubessern, soll das hier passieren: Krise in der Türkei:  Erdogan fordert Bürger auf, Gold und Dollar gegen Lira zu tauschen – und telefoniert mit Putin … [SpeiGel auf Linie].

Das zeigt, wie feige der Erdogan ist. Er hätte seine Landsleute schließlich zur Dollarverbrennung aufrufen können, tat es aber nicht. Wenn das dort so weitergeht, wird er wohl im kommenden Winter eher mit der Lira in der Türkei heizen können. Das Telefonat mit Putin hat natürlich Symbolcharakter, weil gegen den nicht einmal Chuck Norris etwas auszurichten vermag.

Schnell noch Allah mit ins sinkende Boot holen

Anlass für die Intensivierung des amerikanisch-türkischen Schlagabtausches war ja ohnehin schon ein Pastor, also etwas durchaus religiöses. Seit 2016 haben die Türken den US-Pastor Andrew Brunson eingelocht. Für den möchte man gerne den Fethullah Gülen eintauschen, den man sonst vermutlich nicht aus den USA herauspressen kann.

Dementsprechend siegesgewiss gibt sich der „Irre vom Bosporus“. Um genau den Umstand auch noch medienwirksam zu betonen, muss er jetzt einen weiteren Prominenten ins Boot holen: Erdogan: „Sie haben den Dollar, wir haben Allah“ … [Junge Freiheit]. Also wenn das so ist, Erdogan also diesen Typen mit dem Klumpfuß und den Hörnern noch im Rücken hat, dann kann es vielleicht doch etwas werden.

Das riecht in dieser Besetzung förmlich nach Showdown und Endspiel. Da gibt es kaum mehr eine Steigerung, soweit der Erdogan jetzt den Allah mit an die Front zerrt. Wir wissen, dass der für den finalen Frieden noch allerhand Blut sehen will. Schließlich handelt es sich bei Trump und seinen Amerikanern um sogenannte Ungläubige.

Und diesbezüglich ist der friedliche Koran ziemlich direkt in seiner Beschreibung, was man mit denen zu machen hat. Aber mal ehrlich, wer wäre da auf ein Endspiel zischen Allah und dem Dollar gekommen? Mit Trump und Erdogan scheint inzwischen fast alles möglich zu sein.

https://qpress.de

Hinweis: Michael Mross im Interview bei ↪︎ "Zocken oder zaudern" (YouTube) - dort geht es neben Börse auch um das Thema Übersterblichkeit 2022.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube



Wandere aus, solange es noch geht!

Börse 24h realtime
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC
Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Im Streit um das Heizungsgesetz hat das Bundeswirtschaftsministerium die insgesamt 77 Fragen der FDP beantwortet. Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, übermittelte es am Donnerstag einen 45-seitigen [ ... ]

ESA-Chef fordert mehr Investitionen in europäische Raumfahrt

ESA-Chef Josef Aschbacher fürchtet, dass die europäische Raumfahrt international den Anschluss verlieren könnte. "Wenn wir nicht investieren, dann droht Europa abgehängt zu werden", [ ... ]

Am Donnerstag hat der Dax nach deutlichen Verlusten am Mittwoch einen Erholungskurs eingeschlagen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.854 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,2 Prozent [ ... ]

Der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel hat Bundeskanzler Olaf Scholz aufgefordert, die USA zu einer Gipfel-Einladung an Russlands Präsidenten Wladimir Putin und den ukrainischen Präsidenten [ ... ]

Infratest: AfD in Sonntagsfrage gleichauf mit SPD

Die AfD zieht in der von Infratest erhobenen "Sonntagsfrage" mit der SPD gleich. Sie legt um zwei Prozentpunkte auf 18 Prozent zu, bei den Sozialdemokraten ist es ein Plus von einem Punkt. Die Union bleibt [ ... ]

In der Frage um mögliche Verbote klimaschädlicher Heizungen sind die Deutschen gespalten. Knapp jeder Zweite (49 Prozent) findet es falsch, dass der Staat klimaschädliche Heizungen in absehbarer [ ... ]

Eine Mehrheit der Deutschen ist weiterhin gegen deutsche Kampfflugzeug-Lieferungen an die Ukraine. Knapp zwei Drittel (64 Prozent) sprechen sich in einer Umfrage von Infratest für den "ARD-Deutschlandtrend" [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.