
Es sei "eine ganz schlechte Entwicklung", dass Werbung und Sponsoring im Profifußball in den letzten Jahren eine so dominante Rolle eingenommen haben. "Man fragt sich ja schon fast, was eigentlich im Vordergrund steht, der Sport oder das große Wettbusiness." Er fordert daher eine "vernünftige Werberegulierung für Sportwetten" schon vor der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Konkret: ein Verbot der Fernseh-, Rundfunk- und Internet-Werbung vor 21 Uhr, wie dies für Online-Casinos der Fall ist. "Damit würde zumindest der Jugendschutz ein Stück weit gestärkt." Sportwetten-Werbung wird in Deutschland durch den Glücksspielstaatsvertrag geregelt. Zuständig dafür sind die Länder. Das Sportwettengeschäft boomt, im Jahr 2021 machte allein der deutsche Markt 9,4 Milliarden Euro Umsatz: ein neuer Rekordwert. Zum Start der Bundesligasaison rückt Sportwetten-Werbung wieder in den Fokus.
Foto: Wettbüro, über dts Nachrichtenagentur