
SPD (19 Prozent) und Grüne (18 Prozent) verlieren jeweils zwei Prozentpunkte. Linke (zwölf Prozent), AfD (zehn Prozent) und FDP (sechs Prozent) halten ihre Werte aus der Dezember-Umfrage. Auch die sonstigen Parteien kommen zusammen erneut auf zehn Prozent. Die rot-grün-rote Koalition unter der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) könnte demnach weiterregieren. Aber auch eine CDU-geführte Deutschland-Koalition mit SPD und FDP, die zusammen 50 Prozent erreicht, sowie eine CDU-geführte Jamaika-Koalition mit Grünen und FDP, die zusammen auf 49 Prozent kommt, kämen auf parlamentarische Mehrheiten. "Die CDU wird in Berlin die mit Abstand stärkste Kraft, aber Rot-Grün-Rot könnte ihre Regierungsmehrheit trotzdem verteidigen", sagte Insa-Chef Hermann Binkert der "Bild". Für den sogenannten Berlin-Trend wurden vom 2. bis zum 9. Februar insgesamt 1.000 Wahlberechtigte online befragt.
Foto: Wahlplakate zur Wiederholung der Berliner Abgeordnetenhauswahl am 12.02.2023, über dts Nachrichtenagentur