AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Experten warnen vor Studienkrediten privater Anbieter


Junge Leute vor einer Universität (Archiv), über dts NachrichtenagenturImmer mehr Berufsanfänger geraten in finanzielle Bedrängnis wegen privater Studienkredite. Der Hamburger Rechtsanwalt Achim Tiffe warnt vor solchen Angeboten. "Häufig werden Studierende am Campus oder im Internet von den Anbietern überrumpelt, und sie unterschreiben Verträge, die sich nachher als Zwangsjacke herausstellen", sagte er dem "Spiegel". Inzwischen seien mehr als 60 Fälle bei ihm aufgelaufen.

Einen Großteil der Vertragskonditionen hält Tiffe für "sittenwidrig". Zinsen seien überhöht, Vertragslaufzeiten sehr lang. Auch Gerichte kamen bereits zu dem Urteil, es handele sich um ein "sittenwidriges, wucherähnliches Geschäft". Das Landgericht Aachen gab bereits 2016 einem Ex-Studenten recht: Dessen Kreditanbieter habe nicht ausreichend informiert, welche Zinsen insgesamt fällig würden. Der Staat unterstützt Studierende notfalls mit Bafög-Zahlungen oder einem Studienkredit der KfW. Doch die Zinsen bei der Förderbank waren zwischenzeitlich auf neun Prozent gestiegen, was das Angebot unattraktiv machte. Studierende suchen daher nach privaten Anbietern. Vor 2013 schlossen die beiden größten Anbieter zusammen nur wenige Hundert Verträge pro Jahr ab, im Jahr 2023 waren es rund 1.900 Neuverträge, schreibt das Magazin. "Weil staatliche Angebote zur Studienfinanzierung derzeit nicht angemessen und attraktiv gestaltet sind, greifen Studenten vermehrt auf private Bildungsfonds zurück", sagte Ulrich Müller, Experte für Studienkredite am Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Eine Betroffene, über die der "Spiegel" berichtet, griff vor einigen Jahren zu einem Studienkredit eines privaten Anbieters, um ihr Studium an der privaten Internationalen Hochschule in Bad Honnef zu finanzieren. Da die Rückzahlungen auch an die Lohnhöhe gekoppelt seien, habe sie zuletzt 577 Euro monatlich an das Unternehmen zurückgezahlt, was 9,5 Prozent ihres Bruttolohns entspreche. Insgesamt habe der Kredit eine Laufzeit von zehn Jahren. In diesem Zeitraum müsse die Betroffene mehr als das Doppelte der Summe zurückzahlen, die sie aufgenommen habe. Das würde einem jährlichen Zins von knapp 13 Prozent jährlich entsprechen. Bei der Internationalen Hochschule bedauert man es, dass die Konditionen für die Studierenden "möglicherweise den zulässigen Bereich überschreiten und ihnen dadurch finanzielle Nachteile entstanden sind". Die Hochschule werde daher die Zusammenarbeit mit dem Anbieter einer umfassenden Prüfung unterziehen, Finanzierungsmöglichkeiten des Anbieters würden nicht mehr aktiv auf den Plattformen und Kanälen der Hochschule beworben. Das Unternehmen selbst verweist darauf, dass das OLG Stuttgart festgestellt habe, dass eine etwaige Sittenwidrigkeit nicht aus einem Vergleich mit marktüblichen Zinsen abgeleitet werden könne. Studierende ohne laufendes Einkommen hätten einen herkömmlichen Konsumentenkredit womöglich gar nicht bekommen. Die Gesamtsumme der Abschlagszahlungen habe man in neueren Verträgen immer auf das Doppelte der Fördersumme gedeckelt, unter Berücksichtigung der Inflation, heißt es. In Altverträgen habe man das "in der Praxis" auch so gehandhabt.

Foto: Junge Leute vor einer Universität (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.