Als Leiter des neuen Departments of Government Efficiency (DOGE) hat sich Tesla- und SpaceX-Chef Elon Musk kein geringeres Ziel gesetzt, als den jährlichen Staatshaushalt der USA um eine bis zwei Billionen US-Dollar zu kürzen.
Von Dmytro Spilka
Neue Erfolge sowie Skandale rund um die Nutzung von Steuergeldern werden regelmäßig auf der DOGE-Webseite veröffentlicht. Sollten europäische Anleger jetzt in Kryptowährungen oder in Aktien investieren, um von möglichen Impulsen zu profitieren?
(Abbildung: Department of Government Efficiency)
Department of Government Efficiency (DOGE): Überblick
Das Department of Government Efficiency (DOGE) wurde im Januar 2025 gegründet, um die Effizienz der US-Regierung zu steigern und Ausgaben zu reduzieren. Unter der Leitung von Elon Musk wurden gleich mehrere Maßnahmen ergriffen, beispielsweise die Entlassung von etwa 6.000 Mitarbeitern des Internal Revenue Service (IRS), der amerikanischen Steuerbehörde.
Am 26. Februar unterzeichnete Präsident Donald Trump eine Executive Order, die die Befugnisse von DOGE erweitert. Diese Anordnung zielt darauf ab, die Bundesausgaben zu transformieren, indem sie Behörden verpflichtet, ein zentrales System zur Erfassung und Rechtfertigung von Zahlungen einzurichten, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu fördern.
Beobachter gehen bereits jetzt davon aus, dass die Integration von KI und fortschrittlichen Technologien eine zentrale Rolle spielen wird. Elon Musk veröffentlichte vor kurzem einen Post auf X, in dem er angab, dass die Computer und Software der Regierung in einem so schlechten Zustand seien, dass nicht überprüft werden könne, ob es sich bei Staatsausgaben um Betrug, Verschwendung oder Missbrauch handele.
(Abbildung: Elon Musk, X (ehemals Twitter)
Das Potenzial von KI in Regierungsabläufen geht weit über einfache Automatisierung hinaus. Moderne Datenanalyse könnte beispielsweise Entscheidungsprozesse in der Regierung revolutionieren und die Verwaltung öffentlicher Infrastrukturen verbessern. In vielen Fällen ließen sich durch neue Technologien Prozesse, die bislang Wochen dauerten, auf wenige Minuten reduzieren – mit positiven Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Bürger und geringeren Betriebskosten.
DOGEs möglicher Einfluss auf Aktien- und Kryptowährungen
Der bürokratische Wandel in der US-Regierung und der Einfluss von Elon Musk bergen das Potenzial, die Märkte langfristig zu beeinflussen.
Hans Selleslagh, Sprecher von Freedom24 für die DACH-Region, sagt hierzu Folgendes: „Musks Ruf als Innovator lässt darauf schließen, dass er sich für Maßnahmen einsetzen könnte, die bürokratische Ineffizienzen reduzieren und technologische Fortschritte in Regierungsabläufen fördern. Dies könnte zu erhöhten Investitionen in Technologieunternehmen führen, die sich an diesen Initiativen orientieren, was dementsprechend auch die Aktienkurse in diesen Sektoren ankurbeln würde.
Ein Blick in die Vergangenheit: Elon Musks Tweets und der Kursverlauf von Tesla
Elon Musks Tweets haben in der Vergangenheit erheblichen Einfluss auf die Aktienkurse von Tesla gehabt. Ein prominentes Beispiel ist sein Tweet vom 1. Mai 2020, in dem er schrieb, dass der Tesla-Aktienkurs zu hoch sei. Dieser Kommentar führte zu einem Kursrückgang von über 10 % am selben Tag.
Eine Analyse der Auswirkungen von Musks Tweets auf Teslas Aktienrendite zeigt, dass Tesla-bezogene Tweets oft mit erhöhten Renditen verbunden sind. Allerdings kann eine höhere Anzahl von Tweets pro Tag auch zu einer Minderung dieses Effekts führen. Andere Analysen kommen jedoch zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen, wie folgende Abbildung für die Jahre 2021-2022 darstellt:
(Abbildung: The Dawn Project)
Elon Musk und Dogecoin
Elon Musk hat Dogecoin seit 2019 immer wieder öffentlich erwähnt und damit erheblichen Einfluss auf dessen Kursentwicklung genommen. Seine teils scherzhaften, teils befürwortenden Kommentare sorgten oft für starke Kursanstiege. Er nannte Dogecoin beispielsweise mehrfach „die Kryptowährung des Volkes“ und schlug sogar vor, sie als Zahlungsmittel für Marskolonien zu nutzen.
Musks Einfluss führte dazu, dass Dogecoin trotz seines Ursprungs als Spaßprojekt eine der bekanntesten Kryptowährungen wurde. Der Name des DOGE-Departments wurde ebenfalls von der Spaßwährung beeinflusst. Kritiker werfen ihm jedoch vor, den Hype gezielt zu nutzen, um Marktmanipulation zu betreiben.
(Abbildung: Blockchain Research Lab)
Fazit: DOGE liefert neue Impulse für die US-Wirtschaft
Das Department of Government Efficiency setzt neue Impulse für die US-Wirtschaft, indem es Bürokratie abbaut, Verwaltungsprozesse optimiert und technologische Innovationen fördert. Der zunehmende Einfluss von Musk kann neben seinen eigenen Unternehmen auch die Wirtschaft als Ganzes und den Krypto-Markt beflügeln. Wir empfehlen Anlegern, den zur Zeit schwächelnden US-Markt nicht abzuschreiben, sondern weiterhin diversifiziert in unterschiedliche Anlageklassen, inklusive Kryptowährungen, zu investieren, um langfristig von diesen ungewöhnlichen Entwicklungen zu profitieren.