Digitale Assets: Investoren richten Portfolios neu aus

59 Prozent der staatlichen Investoren haben ihre Portfolios in Erwartung weiterer Zinserhöhungen neu ausgerichtet.

Nicht zuletzt auch im Bereich Digitalwährungen zeichnet sich eine große Veränderung ab, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.

Noch im Jahr 2018 führten lediglich 12 Prozent der Staatsfonds und Zentralbanken Analysen zu digitalen Assets durch – inzwischen liegt der Anteil bei 41 Prozent. Ungeachtet des großen Interesses sind jedoch bis dato lediglich 7 Prozent der staatlichen Großanleger in digitale Assets bzw. zugrunde liegende Unternehmen investiert. Dennoch scheint es ratsam, die Entwicklung nicht zu unterschätzen, denn mehr als die Hälfte hält es für möglich, in Zukunft hierin zu investieren.

Die am häufigsten genannte Barriere für den Einstieg bei Bitcoin, Ether & Co. ist die (hohe) Volatilität, gefolgt von dem regulatorischen Druck. Weitere vorgetragene Argumente: unter anderem die Bereiche Transparenz, Umweltbedenken oder auch die geringe Marktkapitalisierung. Gerade letztgenannter Aspekt dürfte einige überraschen, da im medialen Diskurs nicht selten von einer vermeintlich hohen Kapitalisierung die Rede ist.

Und während künftige Investitionen in digitale Assets noch abgewogen werden, schaffen die staatlichen Investoren auch Fakten: Knapp ein Drittel dieser gewichten den Bereich Private Equity in den kommenden 12 Monaten höher. Der Anteil außerbörslicher Anlagen an den Portfolios von Staatsfonds ist mit 22 Prozent sogar so hoch wie nie zuvor.

Derweil sank der Anteil des US-Dollars an den weltweiten Zentralbankreserven von 65,4 Prozent (2016) auf 58,8 Prozent (2021). Im Angesicht der Euro-Schwäche und den geopolitischen Herausforderungen, allen voran für den Euroraum, könnte der Dollar als Reserve in den nächsten Jahren allerdings wieder wichtiger werden.

https://block-builders.de/staatliche-investoren-richten-portfolios-neu-aus-knapp-die-haelfte-analysiert-nun-sogar-digitale-assets/

Hinweis: Michael Mross im Interview bei ↪︎ "Zocken oder zaudern" (YouTube) - dort geht es neben Börse auch um das Thema Übersterblichkeit 2022.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube



Börse 24h realtime
Gewinner / Verlierer

Kursdaten von GOYAX.de

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC
Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse
2. Bundesliga: St. Pauli gewinnt gegen Regensburg - Platz vier

Am 26. Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga hat der FC St. Pauli gegen Jahn Regensburg mit 1:0 gewonnen. Der Entscheidungstreffer kam dabei von den Gästen selbst, Regensburgs Prince Owusu war [ ... ]

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius strebt bis zum Ende der Legislaturperiode 2025 eine Steigerung des Verteidigungshaushalts auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts an. "Ich hätte gerne [ ... ]

Blockaden der Klimaschutzbewegung "Letzte Generation" verursachen erhebliche Arbeitsbelastungen und Personalkosten für die Polizei. Das ergab eine Umfrage der "Welt am Sonntag" in den Innenministerien [ ... ]

Der ökologisch verträgliche Ausbau der Fernwärme gestaltet sich schwierig und dürfte weitaus teurer werden als bisher bekannt. Der Branchenverband AGFW veranschlagt dafür bis 2035 [ ... ]

Der von der Ampel-Koalition erzielte Kompromiss beim Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen sorgt aus Sicht der Union nicht für mehr Planungssicherheit für Haus- und Wohnungseigentümer. [ ... ]

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat seit Amtsantritt neun Referatsleiterposten in seiner Behörde nach individueller Auswahl besetzt, obwohl die Stellen ausgeschrieben werden sollten. [ ... ]

Commerzbank will Ende 2023 neue Strategie präsentieren

Der Vorstand der Commerzbank arbeitet an einer neuen Strategie für die kommenden Jahre. "Gegen Ende des Jahres werden die Ergebnisse dann auch im Aufsichtsrat beraten und anschließend vorgestellt", [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2022 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.