Der Goldkurs ist im Rekordmodus. Wie weit kann die Rally gehen? Welche Einflussfaktoren treiben den Preis von Gold? Sind 4000 USD pro Unze in diesem Jahr möglich? Oder ist das nur eine Zwischenstation für weiter steigende Kurse?
Der Goldpreis hat im Jahr 2025 eine beeindruckende Entwicklung genommen und neue Rekordhöhen erreicht. Getrieben von einer Kombination aus wirtschaftlichen Unsicherheiten, geopolitischen Spannungen und einer erhöhten Nachfrage nach sicheren Anlagen, sehen viele Analysten weiteres Aufwärtspotenzial für das Edelmetall.
Aktuelle Marktentwicklung
Im Mai 2025 notiert der Goldpreis bei über 3.500 US-Dollar pro Unze, was einem Anstieg von mehr als 26 % seit Jahresbeginn entspricht. Diese Rallye wird durch mehrere Faktoren unterstützt:
- Zentralbankkäufe: Insbesondere Zentralbanken aus China und Indien haben ihre Goldreserven erheblich aufgestockt.
- Geopolitische Spannungen: Konflikte und wirtschaftliche Unsicherheiten erhöhen die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen.
- Inflation und Zinspolitik: Erwartete Zinssenkungen durch die US-Notenbank könnten den Goldpreis weiter antreiben.
Analystenprognosen
Mehrere Finanzinstitute und Experten haben ihre Prognosen für den Goldpreis angepasst:
Goldman Sachs: Das Finanzinstitut prognostiziert einen Goldpreis von 3.700 US-Dollar bis Ende 2025 und sieht in einem Rezessionsszenario sogar ein Potenzial von bis zu 4.500 US-Dollar.
Jeff Gundlach (DoubleLine Capital): Der als „Bond King“ bekannte Investor erwartet einen Anstieg des Goldpreises auf 4.000 US-Dollar, gestützt durch wirtschaftliche Unsicherheiten und eine erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Deutsche Bank: Die Bank prognostiziert für 2025 ein Hoch von 3.600 US-Dollar, wobei langfristig bis 2030 sogar Preise über 4.000 US-Dollar möglich erscheinen, insbesondere bei anhaltender Entdollarisierung und globalem Misstrauen gegenüber Fiat-Währungen.
Einflussfaktoren für den Goldpreisanstieg
Mehrere Faktoren könnten den Goldpreis weiter steigen lassen:
- Zentralbankkäufe: Eine anhaltend hohe Nachfrage von Zentralbanken, insbesondere aus China und Indien, stützt den Goldpreis.
- Geopolitische Spannungen: Konflikte und wirtschaftliche Unsicherheiten erhöhen die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen.
- Inflation und Zinspolitik: Erwartete Zinssenkungen durch die US-Notenbank könnten den Goldpreis weiter antreiben.
- Entdollarisierung: Ein globaler Trend zur Reduzierung der Abhängigkeit vom US-Dollar führt zu einer verstärkten Nachfrage nach Goldreserven.
Ein Goldpreis von 4.000 US-Dollar pro Unze im Jahr 2025 ist also unter bestimmten wirtschaftlichen und geopolitischen Bedingungen durchaus möglich. Anleger sollten jedoch die Volatilität des Marktes und die Vielzahl der Einflussfaktoren berücksichtigen.