-
Begrenztes natürliches Angebot
Silber ist ein Edelmetall, das in der Erdkruste nur in begrenzten Mengen vorkommt. Der Großteil des abgebauten Silbers stammt aus Minen, in denen Silber ein Nebenprodukt der Förderung anderer Metalle wie Kupfer, Blei oder Zink ist. Da leicht zugängliche Lagerstätten zunehmend erschöpft sind, steigen die Förderkosten, was das Angebot einschränkt. Laut Daten des USGS (United States Geological Survey) lag die weltweite Silberförderung im Jahr 2024 bei etwa 26.000 Tonnen, doch Prognosen deuten darauf hin, dass sie in den kommenden Jahren aufgrund fehlender neuer, großer Vorkommen zurückgehen könnte. -
Steigende industrielle Nachfrage
Silber ist ein unverzichtbares Material in zahlreichen Industrien, darunter Elektronik, erneuerbare Energien, Medizin und Automobilbau. Insbesondere der Sektor der erneuerbaren Energien, wie die Produktion von Solarmodulen, treibt die Nachfrage nach Silber stark an. Solarmodule benötigen Silberpaste für die Herstellung von Photovoltaikzellen, und mit dem globalen Ausbau der Solarenergie steigt der Bedarf exponentiell. Auch in der Elektronik, beispielsweise für Leiterplatten und Batterien, ist Silber aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit unverzichtbar. -
Investitionsnachfrage und Lagerung
Neben der industriellen Nutzung wächst die Nachfrage nach Silber als Anlageobjekt. Investoren kaufen physisches Silber in Form von Münzen, Barren oder ETFs, um sich gegen Inflation oder wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern. Ein Großteil dieses Silbers wird in Tresoren gelagert und steht dem Markt nicht mehr zur Verfügung, was die Verknappung zusätzlich verschärft. -
Recycling-Herausforderungen
Obwohl Recycling eine Möglichkeit ist, die Verfügbarkeit von Silber zu erhöhen, ist der Prozess aufwendig und teuer. Nur ein Bruchteil des verwendeten Silbers wird zurückgewonnen, da es oft in geringen Mengen in komplexen Produkten verteilt ist, was die Rückgewinnung erschwert.
Warum könnte Silber neue Rekorde erreichen?
-
Angebots- und Nachfragedynamik
Die Kombination aus stagnierendem oder rückläufigem Angebot und steigender Nachfrage schafft ein ideales Umfeld für Preissteigerungen. Wenn die industrielle Nachfrage, insbesondere durch den Ausbau erneuerbarer Energien, weiter steigt und das Angebot nicht mithalten kann, könnten die Preise in den kommenden Jahren deutlich anziehen. -
Wirtschaftliche Unsicherheiten
Silber gilt als „sicherer Hafen“ in Zeiten wirtschaftlicher oder geopolitischer Unsicherheiten. Angesichts globaler Herausforderungen wie Inflation, schwankender Währungen oder politischer Spannungen könnten Investoren verstärkt auf Edelmetalle setzen, was den Silberpreis weiter antreiben würde. -
Technologische Innovationen
Neue Technologien, die Silber benötigen, könnten die Nachfrage weiter steigern. Beispielsweise könnten Fortschritte in der Wasserstofftechnologie oder bei Batterien für Elektrofahrzeuge den Bedarf an Silber erhöhen, da es in diesen Bereichen oft eine Schlüsselrolle spielt. -
Vergleich zu historischen Höchstständen
Der bisherige Rekordpreis für Silber lag im Jahr 2011 bei etwa 50 US-Dollar pro Unze. Angesichts der aktuellen Marktdynamik und der Inflation ist es nicht unrealistisch, dass Silber diesen Wert übertreffen könnte, insbesondere wenn die Angebotsknappheit anhält und die Nachfrage weiter wächst.