AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2025! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

Rettungs-Wahn: Erst Euro, jetzt gesamte EU

Die EUrokraten wollen den Rettungsschirm auf die gesamte EU ausweiten. Dies ist leider kein verfrühter Aprilscherz. Die nächsten Rettungskandidaten sind Rumänien und Bulgarien. Der Rettungsschirm soll analog zum ESM gespannt werden.


von Michael Mross

Rumänien ist nicht im Euro. Nocht nicht. Geplant ist der Beitritt allerdings 2014. Wahrscheinlich hat der korrupte Balkanstaat bis dahin seine Statistiken so gut gefälscht, dass er offziell reingelassen wird in die Gemeinschaftswährung. Allerdings natürlich nicht um solidarisch zu helfen, sondern um zu kassieren.

Leider kommen die Rumänen einen Tick zu spät, denn sie sind jetzt schon pleite. Das könnte ja eigentlich auch ein Beitrittskriterium sein, denn die Eurozone ist gut besetzt mit Pleitekandidaten: Griechenland, Irland, Portugal, Zypern, Slowenien, Spanien, Italien und in Zukunft auch Frankreich.

Bezeichnend: nur Balkanstaaten und Afrika-Anrainer haben es offensichtlich eilig mit einem Euro-Beitritt. Skandinavien oder gar die Schweiz scheuen die Eurozone wie der Teufel das Weihwasser. Aus gutem Grund. Denn sie müssten nur zahlen und andere retten.

Euro-Mitglied oder nicht, dass soll jedoch nach einem Plan der Brüsseler Junta schon bald keine Rolle mehr bei einer Rettung spielen. Denn jetzt wird der pan-europäische Rettungsschirm gespannt. Rettung total. "Analog zum ESM" - heißt es offiziell. Gerettet wird alles, was in der EU ist. Wer hat noch nicht, wer will noch mal?

Wer zahlt die Zeche: zum größten Teil Deutschland. Das war schon bei der Euro-Rettung so, und es wird auch bei der EU-Rettung so sein. Zahlen, bis der letzte  Groschen auf deutschen Sparkonten enteignet ist.

Wie soll der "analoge ESM-Rettungsschirm" funktionieren? Natürlich so, wie der ESM auch schon funktioniert: Deutschland soll gerade stehen für alle Wackelkandidaten. Das alles natürlich ohne jegliche demokratische Legitimation. Demokratie ist für das Rettungskomitee in Brüssel ja auch ein Störfaktor. Wo kämen wir hin, wenn jene, die zahlen sollen, darüber auch noch bestimmen dürfen, ob sie das tun wollen?


„Es soll ein ‚Rettungsschirm‘ für Staaten wie Bulgarien oder Rumänien gespannt werden“, kritisierte der bekannte ESM-Kritiker und CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch gegenüber der WirtschaftsWoche. Er beklagt, dass die Abgeordneten in den Mitgliedstaaten nicht eingebunden würden, sollte das Volumen des Rettungsfonds erhöht werden. „Das geht ohne lästige Diskussionen in nationalen Parlamenten.“ - Seine Stimme verhallt leider ungehört.

Kritische Berichterstattung im Mainstream? Fehlanzeige. Die Wirtschaftswoche, welche den Fall aufgreift, schreibt: "Die Modifizierung des finanziellen Beistandspaktes für EU-Länder, die nicht mit dem Euro zahlen, stößt in Deutschland auf Kritik."

Was heißt denn hier "Modifizierung"? Das hört sich ja fast so an, also ob die Rettungsmaßnahmen beschnitten werden. Das Gegenteil ist der Fall! Jetzt geht es erst richtig los. Der ESM war nur der Anfang.

Jetzt kommt der totale ESM für alle! Nur, wer für die Rettung zahlt, das steht natürlich auf einem anderen Blatt. Wenn die EU-Rettung analog zum ESM funktioniert, dann gute Nacht, Deutschland.

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Das Urteil der Kölner Bevölkerung über Kardinal Rainer Woelki ist exakt elf Jahre nach seiner Ernennung zum Erzbischof auf einem Tiefpunkt. In einer Umfrage des Instituts Forsa im Auftrag [ ... ]

Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine vertiefte Investitionsprüfung eingeleitet, um einen vermeintlichen Zugriff Chinas auf das deutsche Gasnetz notfalls zu verhindern. Das schreibt das "Handelsblatt" [ ... ]

NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) hat keine grundsätzlichen Einwände gegen die Handynutzung im Unterricht an weiterführenden Schulen. "In der aktuellen Debatte geht es nur um die [ ... ]

Im Zollstreit zwischen der EU und den USA plädiert der Wirtschaftsweise Achim Truger für eine harte Linie. Sollte es auch bis Ende Juli nicht zu einer Einigung kommen, müssten die beschlossenen [ ... ]

Im Fall Brosius-Gersdorf widerspricht SPD-Fraktionsgeschäftsführer Dirk Wiese Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). "Natürlich gibt es immer wieder Gewissensentscheidungen im Deutschen Bundestag. [ ... ]

US-Präsident Donald Trump will die Lieferung von Patriot-Systemen an die Ukraine nun doch ermöglichen. Diese würden "dringend gebraucht", begründete Trump seinen erneuten Richtungswechsel [ ... ]

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider will gegen den chinesischen KI-Chatbot Deepseek vorgehen. Solange das europäische Recht nicht eingehalten werde, sei es geboten, "Deepseek [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.