Sitzenbleiber gerettet

Der Plan der rot-grünen Koalition in Niedersachsen, das Sitzenbleiben abzuschaffen, entfacht bundesweit eine Debatte über den Umgang mit leistungsschwachen Schülern.

 

Der Plan der rot-grünen Koalition in Niedersachsen, das Sitzenbleiben abzuschaffen, entfacht bundesweit eine Debatte über den Umgang mit leistungsschwachen Schülern. Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) sagte der "Süddeutschen Zeitung": "Die Abschaffung ist blanker Unsinn, das ist bildungspolitischer und pädagogischer Populismus." Damit tue man jungen Leuten nichts Gutes, "man entkleidet sich ohne Not eines pädagogischen Instruments, das den Schülern die Möglichkeit bietet, Versäumtes nachzuarbeiten. Das hat nichts mit Strafe zu tun".

Spaenle koordiniert die Unionsminister in der Kultusministerkonferenz (KMK). Jahr für Jahr wiederholen zwei Prozent aller Schüler eine Klasse - etwa 170.000. In den vergangenen Jahren sind bereits einige Länder dazu übergegangen, das Durchfallen ganz oder für bestimmte Schulformen oder Stufen zu streichen. In Bremen etwa drohen Schülern erst in Klasse acht Ehrenrunden, in Berlin nur Gymnasiasten. Andernorts gibt es Modellprojekte, die das Sitzenbleiben nicht mehr als Automatismus sehen. Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) plädiert für eine komplette Abschaffung.

"Sitzenbleiben verschwendet Lern- und Lebenszeit - es ist längst nicht mehr zeitgemäß", sagt er. Es sei "völlig unangemessen", wie viele Schüler zur Zeit zur Wiederholung einer Klasse gezwungen würden. Hamburg schafft das Sitzenbleiben gerade stufenweise ab, es ist nur noch als Ausnahme möglich, etwa auf Antrag der Eltern. Leistungsschwache Schüler werden stattdessen zu Förderstunden verpflichtet. Durchfallen sei "mit Schmerzen und Tränen verbunden", sagt Rabe, der selbst Lehrer ist. Auch an den Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen wird in der Regel auf Durchfallen verzichtet, "die Erfahrungen sind insgesamt positiv", sagt die grüne Schulministerin Sylvia Löhrmann.

Generell abgeschafft ist das Instrument nicht, durch individuelle Förderung könne es aber "möglichst überflüssig" werden. "Meistens haben die Schüler Schwächen in einzelnen Fächern und nicht generell." Dies sieht  auch Stephan Dorgerloh (SPD) so, Minister in Sachsen-Anhalt und amtierender KMK-Präsident. In seinem Land ist Durchfallen theoretisch möglich, Schulen können aber davon abweichen.

Josef Kraus, Chef des Deutschen Lehrerverbands, erwidert: "Es gibt keine pädagogische Begründung für die Abschaffung, außer man ist ein naiver Utopist." Leistungsansprüche würden in dem Fall reduziert, Schulabschlüsse zu "Schecks, die durch nichts gedeckt" seien: "Da kann man gleich eine Abitur-Vollkasko-Garantie anbieten." Ein nennenswerter Teil der Schüler, vor allem in der Pubertät, würde sich dann zurücklehnen. Die Ehrenrunde biete im Bedarfsfall dagegen "eine echte Chance zur Stabilisierung", sagt Kraus. Bereits 2009 hatte eine Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm Kontroversen erzeugt. Sitzenbleiben ist demnach "teuer und unwirksam".

Dem Staat entstünden für eine weitgehend nutzlose Maßnahme Kosten von fast einer Milliarde Euro im Jahr. "Bildung ist kostenintensiv - aber ein Schüler darf nicht als Kostenfaktor gesehen werden", kontert Spaenle. "Es ist nicht zu vermeiden, dass ein junger Mensch auch Defizite beim Lernstoff anhäuft. Wenn das der Fall ist, muss man ihm zusätzliche Zeit eröffnen."
Hinweis: Michael Mross im Interview bei ↪︎ "Zocken oder zaudern" (YouTube) - dort geht es neben Börse auch um das Thema Übersterblichkeit 2022.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube



Börse 24h realtime
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC
Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Die Energieminister der EU haben sich bei ihrem Treffen am Dienstag auf Schritte zur Dekarbonisierung des Gasmarktes verständigt. Das sogenannte "Gas- und Wasserstoff-Binnenmarkt-Paket" regelt wesentliche [ ... ]

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht Fortschritte bei den Verhandlungen im Koalitionsausschuss. "Wir haben die hauptsächlichen Fragen, die zu lösen waren, längst gelöst. Es geht jetzt noch [ ... ]

Bayern droht Unterrepräsentation durch Wahlrechtsänderung

Die Streichung der Grundmandatsklausel aus dem Bundestagswahlrecht durch die Ampelkoalition könnte dazu führen, dass die Bevölkerung Bayerns durch 30 Bundestagsabgeordnete weniger repräsentiert [ ... ]

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.142 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start [ ... ]

Angesicht der veränderten Bedrohungslage in Ost- und Nordsee will sich die Deutsche Marine neu ausrichten. Neben klassischen Überwasserkampfschiffen, Flugzeugen und U-Booten sollen künftig [ ... ]

IOC will russische und weißrussische Sportler wieder zulassen

Das Internationales Olympisches Komitee (IOC) hat sich für eine Wiederzulassung russischer und weißrussischer Sportler als "neutrale" Athleten im Weltsport ausgesprochen. Das teilte das Komitee [ ... ]

Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Lausanne: IOC empfiehlt Zulassung russischer und weißrussischer Sportler. Die Redaktion bearbeitet das Thema [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2022 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.