Forsa: SPD kollabiert in NRW


SPD-Logo, über dts NachrichtenagenturDie SPD hat in der neuesten Forsa-Umfrage in Nordrhein-Westfalen deutlich in der Wählergunst nachgelassen und ist dort nur noch die drittstärkste Kraft.

In der Erhebung des Meinungsforschungsinstituts für RTL und n-tv, die am Samstag veröffentlicht wurde, verliert die SPD im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 neun Prozentpunkte und kommt in Nordrhein-Westfalen auf 17 Prozent der Stimmen.

Die CDU käme auf 27 Prozent (Bundestagswahl 2017: 32,6 Prozent), die Grünen kämen auf 25 Prozent (7,6 Prozent).

Bei einer Landtagswahl würde die SPD 13 Prozentpunkte einbüßen und käme auf 18 Prozent.

Die Landes-CDU würde vier Prozentpunkte verlieren und 29 Prozent erreichen. Die Grünen gewännen 18 Prozentpunkte hinzu und kämen auf 24 Prozent.

Im Ruhrgebiet kämen die Grünen sowohl bei einer Bundestags- als auch bei einer Landtagswahl mit 24 beziehungsweise 25 Prozent momentan auf den ersten Platz. Die SPD würde bei einer Bundestagswahl 11 Prozentpunkte, bei einer Landtagswahl 14,5 Prozentpunkte gegenüber den Wahlen von 2017 verlieren und käme mit 20 beziehungsweise 22 Prozent jeweils auf den dritten Platz.

Die CDU würde im Ruhrgebiet bei einer Bundestagswahl derzeit von 23 Prozent (2017: 27,2 Prozent), bei einer Landtagswahl von 24 Prozent (2017: 27,0 Prozent) gewählt. Bei der Bundestagswahl 1998 haben im Ruhrgebiet 1.862.530 Wahlberechtigte SPD gewählt, das waren 56,8 Prozent der gültigen Stimmen. Bei der Bundestagswahl 2017 gaben 845.000 oder 31 Prozent der Wähler der SPD ihre Stimme.

Im Sommer 2019 ist die Wählersubstanz der SPD im Ruhrgebiet auf knapp 600.000 zurückgegangen. Wenn jetzt Bundestagswahl wäre, könnten die Parteien in Nordrhein-Westfalen laut Forsa mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU 27 Prozent (Bundestagswahl 2017: 32,6 Prozent), SPD 17 Prozent (26,0 Prozent), Grüne 25 Prozent (7,6 Prozent), FDP 10 Prozent (13,1 Prozent), Linke 6 Prozent(7,5 Prozent), AfD 9 Prozent (9,4 Prozent), Sonstige 6 Prozent (3,8 Prozent).

Im Ruhrgebiet könnten die Parteien bei einer Bundestagswahl mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU 23 Prozent (bei der Bundestagswahl 2017 27,2 Prozent), SPD 20 Prozent (31,0 Prozent), Grüne 24 Prozent (6,5 Prozent), FDP 9 Prozent (11,1 Prozent), Linke 7 Prozent (8,0 Prozent), AfD 11 Prozent (11,5 Prozent), Sonstige 6 Prozent (4,7 Prozent).

Wenn jetzt Landtagswahl wäre, könnten die Parteien in Nordrhein-Westfalen laut Forsa mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU 29 Prozent (Landtagswahl 2017 33,0 Prozent), SPD 18 Prozent (31,2 Prozent), Grüne 24 Prozent (6,4 Prozent), FDP 11 Prozent (12,6 Prozent), Linke 5 Prozent (4,9 Prozent), AfD 7 Prozent (7,4 Prozent), Sonstige 6 Prozent (4,5 Prozent).

Im Ruhrgebiet könnten die Parteien bei einer Landtagswahl mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU 24 Prozent (bei der Landtagswahl 2017 27,0 Prozent), SPD 22 Prozent (36,5 Prozent), Grüne 25 Prozent (5,5 Prozent), FDP 9 Prozent (10,6 Prozent), Linke 5 Prozent (5,4 Prozent), AfD 9 Prozent (9,5 Prozent), Sonstige 6 Prozent (5,5 Prozent).

"Wenn die SPD selbst im Ruhrgebiet, der früheren `Herzkammer` der Partei, in zwei Jahrzehnten fast zwei Drittel ihrer früheren Wähler einbüßt und nur noch drittstärkste politische Kraft hinter den Grünen und der CDU ist, offenbart das die extrem dramatische Situation der Sozialdemokratie: Sie hat offenkundig völlig den Draht zur `arbeitenden Klasse` verloren und wird nur noch von einer Minderheit der Wahlbürger für wählbar gehalten", sagte Forsa-Chef Manfred Güllner der Mediengruppe RTL.

Für die Erhebung in Nordrhein-Westfalen befragte Forsa im Auftrag der Mediengruppe RTL im Zeitraum vom 1. bis zum 16. August 2019 insgesamt 1.505 Wahlberechtigte. Für die Erhebung im Ruhrgebiet wurden von Forsa im Zeitraum vom 15. Juli bis zum 16. August 2019 insgesamt 808 Personen befragt.

Foto: SPD-Logo, über dts Nachrichtenagentur

 

 

Hinweis: Michael Mross im Interview bei ↪︎ "Zocken oder zaudern" (YouTube) - dort geht es neben Börse auch um das Thema Übersterblichkeit 2022.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube



Wandere aus, solange es noch geht!

Börse 24h realtime
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Obwohl der Waldbrand bei Jüterbog noch nicht gelöscht ist und durch Wind immer wieder angefacht wird, macht Förster Peter Wohlleben für die Zeit danach Hoffnung. "Nach dem Waldbrand [ ... ]

Nach dem Vorstoß aus dem Saarland prüfen auch andere Bundesländer einen Gehaltsdeckel für ARD-Intendanten. Sachsen-Anhalt und Thüringen hätten "durchaus Sympathien für [ ... ]

Der Energieexperte des RWI-Leibniz-Institutes, Manuel Frondel, warnt vor einer Anschlusspflicht für Fernwärme. "Die Pflicht zum Fernwärmeanschluss geht in die völlig falsche Richtung [ ... ]

Obwohl die Abgabefrist für die Grundsteuererklärungen bundesweit am 31. Januar und in Bayern am 30. April dieses Jahres endete, fehlen noch immer rund vier Millionen Erklärungen. Das berichtet [ ... ]

Die Deutsche Bahn hat im Zuge der aktuell zunehmenden Verspätungen und Zugausfälle deutliche Kritik an sich selbst geübt. "Die steigende Nachfrage trifft auf ein Streckennetz, das nicht für [ ... ]

Spitzenpolitiker der AfD haben mit Zurückhaltung auf die hohen Umfragewerte ihrer Partei reagiert. Der stellvertretende Bundesvorsitzende Stephan Brandner sagte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung": [ ... ]

Ältere Menschen sehen Digitalisierung kritisch

Für ältere Menschen überwiegen bei den Veränderungen durch die Digitalisierung öfter die Nachteile als die Vorteile. Das geht aus einer Umfrage des Instituts für Demoskopie [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.