Kommunale Steuern steigen auch 2019


Finanzamt, über dts NachrichtenagenturAuch 2019 haben zahlreiche Kommunen die Steuern erhöht.

Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf eine bislang unveröffentlichte Untersuchung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) unter 699 Gemeinden ab 20.000 Einwohner. Demnach sei die Grundsteuer in 37 Gemeinden nach oben gegangen, lediglich in zehn nach unten.

Die Gewerbesteuer sei sogar in 54 Gemeinden gesteigen, während sie in nur acht Kommunen gesunken sei. Erhöhungen seien oft in Gemeinden mit hausgemachten Finanzierungsproblemen zu finden, sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben der Zeitung. Dort würden "Haushaltslöcher gestopft, und das Geld fehlt, um in die Zukunft zu investieren".

Für Gemeinden mit hohen Hebesätzen werde es immer schwieriger, sich im Wettbewerb mit anderen Regionen zu behaupten. Zumal hohe Hebesätze "oft in keinem angemessenen Verhältnis zu den angebotenen Leistungen" stünden, so der DIHK-Hauptgeschäftsführer weiter. Aus Sicht der Wirtschaft müssten "vor allem die Länder noch stärker ihrer Verantwortung für die Finanzausstattung der Kommunen gerecht werden", sagte Wansleben der "Welt am Sonntag".

Laut DIHK haben ohnehin hoch verschuldete Gemeinden die höchsten Hebesätze. Die Top 30 beim Gewerbesteuerhebesatz lägen demnach alle in Nordrhein-Westfalen, angeführt von Oberhausen (580 Prozent), Mülheim und Erftstadt (je 550 Prozent). Die niedrigsten Hebesätze bei der Gewerbesteuer haben laut DIHK Monheim (250 Prozent) und Unterhaching (295 Prozent). Der durchschnittliche Satz für Gemeinden ab 20.000 Einwohner in Deutschland betrage 436 Prozent - fünf Prozentpunkte mehr als im Jahr 2014, heißt es in der DIHK-Studie weiter.

Die Grundsteuer B sei demnach in den vergangenen fünf Jahren im Schnitt sogar um 32 Punkte auf 539 Prozent gestiegen. Sechs Gemeinden hätten den Hebesatz 2019 um mehr als 100 Prozentpunkte erhöht. Mit Abstand vorn liege Offenbach in Hessen mit einem Aufschlag von 395 Prozentpunkten auf 995 Prozent.

Den niedrigsten Hebesatz bei der Grundsteuer weise Ingelheim am Rhein mit 80 Prozent auf, heißt es in der DIHK-Studie, über die die "Welt am Sonntag" berichtet. Die kommunalen Spitzenverbände hatten im Juli bekannt gegeben, dass sie für 2019 mit einem Überschuss der Kommunen in Höhe von 5,6 Milliarden Euro rechnen. Nicht nur das Steueraufkommen steigt dank der guten Wirtschaftslage weiter, auch der Bund schießt immer mehr Geld hinzu.

Foto: Finanzamt, über dts Nachrichtenagentur

Hinweis: Michael Mross im Interview bei ↪︎ "Zocken oder zaudern" (YouTube) - dort geht es neben Börse auch um das Thema Übersterblichkeit 2022.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube



Börse 24h realtime
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC
Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse
Deutschland gewinnt Freundschaftsspiel gegen Peru

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat das Freundschaftsspiel gegen Peru am Samstagabend mit 2:0 gewonnen. Niclas Füllkrug erzielte beide Treffer der deutschen Mannschaft in der 12. und [ ... ]

Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Moskau: Russland stationiert Atomwaffen in Weißrussland . Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere [ ... ]

Russland stationiert Atomwaffen in Weißrussland. Das kündigte Russlands Präsident Wladimir Putin am Samstag im staatlichen russischen Fernsehsender Rossija 24 an. Es soll sich um sogenannte [ ... ]

Lottozahlen vom Samstag (25.03.2023)

In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 10, 15, 16, 21, 35, 36, die Superzahl ist die 5. Der Gewinnzahlenblock [ ... ]

Die Beilegung des Verbrenner-Streits zwischen Deutschland und der EU ist von Vertretern der Ampelparteien erleichtert aufgenommen worden. "Es ist gut, dass das Hin und Her ein Ende hat und Deutschland endlich [ ... ]

Wärmepumpen-Hersteller warnen, dass Wärmepumpen wegen eines geplanten EU-Gesetzes aus dem Verkehr gezogen werden müssen. Danach hat der Umweltausschuss des EU-Parlaments den raschen Ausstieg [ ... ]

Steuerzahlerbund fordert Prüfung von Ausgaben im Bundeshaushalt

Der Bund der Steuerzahler hat die Spitzen der Ampelparteien aufgefordert, bei ihren Beratungen am Sonntag im Koalitionsausschuss alle Ausgaben auf den Prüfstand zu stellen, um den Haushalt zu konsolidieren. [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2022 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.