Spanien: Die Bombe in der Bankenunion

Heimlich, still und leise zimmern EZB und Brüssel die Bankenunion. Ziel: Deutsche Sparer sollen haften. - Per Bankenunion könnten bald auch die Deutschen für den gescheiterten Bauwahn der Spanier zur Kasse gebeten werden. Auf dem Höhepunkt des Baubooms wurde in Spanien mehr gebaut als in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen.

 

Von Norman Hanert

Einfach und genial sah das Sanierungskonzept aus, das letztes Jahr für Spaniens Banken präsentiert wurde. Faule Kredite, die sich nach dem Platzen der Immobilienblase im Jahr 2008 zu Hauf in den Bilanzen türmten, sollten zunächst einmal in eine sogenannte Bad Bank auslagert und langfristig wieder zu Geld gemacht werden. So zumindest der Plan. Inzwischen ist Spaniens Bad Bank gegründet, und sie entpuppt sich zunehmend als finanzielle Müllkippe, auf der Spaniens Banken unverkäuflichen Bilanzschrott entsorgen. Vor allem die spanische Variante der Sparkassen, die Cajas, sind es, die notleidende Immobilienkredite aus ihren Bilanzen an das Auffanginstitut namens Sareb weiterreichen.


Im November 2012 an den Start gegangen, liegen nun erste Verkaufsergebnisse vor und diese sind ein Desaster: Bis zum 1. Juni waren von Sareb erst rund 700 Immobilien losgeschlagen worden. Kalkuliert ist für das Gesamtjahr allerdings der Verkauf von über 7000 Objekten. Sollen wie kalkuliert innerhalb von fünf Jahren tatsächlich 45000 Immobilien an den Mann gebracht werden, wird die Bad Bank beim bisherigen Schneckentempo nicht weit kommen. Mit Blick auf die Zustände bei Sareb, die inzwischen publik geworden sind, können die lachhaften Verkaufszahlen keineswegs verwundern. Für Zehntausende von Immobilien, die vermarktet werden sollen, existieren nicht einmal die Anschriften, so Medienberichte. Die Wertermittlung dürfte bei diesen „irgendwo“ vorhandenen Objekten genauso schwer fallen, wie bei den 107000 Immobilien, für die keine Schlüssel vorhanden sind. Dahinter könnte sich in vielen Fällen ein ganz einfaches Phänomen verbergen: Die Banken haben die weitergereichten Immobilien als frei verfügbar gemeldet, tatsächlich wohnen aber oftmals noch die Alteigentümer in den Objekten. Ohne Zwangsräumungen sind diese Häuser allerdings kaum zu vermarkten. An Zustände wie aus der US-Subprime-Krise erinnert ein anderer Fall, über den inzwischen berichtet wird. Spaniens Bad Bank ist von einer Geschäftsbank eine Immobilie untergejubelt worden, die gleichzeitig für 150 Kredite als Sicherheit dient.


So skurril die Details auch klingen, statt Einnahmen zu erzielen, um den angeschlagenen Bankensektor Spaniens zu entlasten, droht das Hilfsvehikel Sareb selbst zum Fass ohne Boden zu werden. Erste Schätzungen gehen davon aus, dass Sareb bereits im laufenden Jahr mehrere Hundert Millionen Euro an Verlusten verursachen wird. Bereits 2014 könnte der Zeitpunkt heran sein, an dem die Steuerzahler den ersten Nachschuss leisten müssen.


Auch Verfechter einer europaweiten Bankenunion in Deutschland wären gut beraten, einen genauen Blick auf die Entwick-lung in Spanien zu werfen. Werden die Pläne zu einer europaweiten gemeinsamen Haftung und Einlagensicherung wahr, könnte der Schwarze Peter, den Spaniens Banken bisher nur an die nationale Bad Bank weitergereicht haben, schnell den deutschen Sparern und Steuerzahlern mit zugemutet werden.


Die Massen an notleidenden Krediten bei Spaniens Banken sind obendrein nicht einmal die einzige brisante Hinterlassenschaft der 2008 geplatzten Immobilienblase. Spuren hat der kollektive Baurausch der Spanier auch an Stellen hinterlassen, an denen man sie zunächst nicht vermutet. Laut aktuellen Daten des europäischen Statistikamtes Eurostat gehen in Spanien derzeit fast 24 Prozent der 18- bis 24-Jährigen weder zur Schule noch zur Universität, üben aber auch keinen Beruf aus. Damit hat sich der Umfang dieser „Weder-Noch-Generation“ – so der Begriff, der sich inzwischen in Spanien für diese Jugendlichen einbürgert – seit dem Einsetzen der spanischen Wirtschaftskrise im Jahre 2008 fast verdoppelt. Eine wesentliche Ursache für diese Entwicklung: Während des Immobilienbooms lockte viele Jugendliche das schnelle Geld, das sich auf dem Bau verdienen ließ. Verdienstmöglichkeiten waren selbst als ungelernter Hilfsarbeiter reichlich vorhanden. Auf dem Höhepunkt des Baubooms im Jahr 2007 wurde in Spanien mehr gebaut als in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen. Solange der Bauboom anhielt, konnten Schulabbrecher gutes Geld verdienen, während ein Schulabschluss kaum attraktiv erschien. Eine Folge: Während der Hochphase des Immobilienbooms verließen 40 Prozent der spanischen Schüler die Sekundarstufe ohne Abschluss. Bis heute hat Spanien mit fast 29 Prozent den EU-weit den höchsten Anteil an Schulabbrechern. Inzwischen dürften viele Jugendliche diese Entscheidung bereut haben. Die ungelernten Schulabbrecher waren die ersten, die nach dem Platzen der spanischen Immobilienblase von den Baufirmen auf die Straße gesetzt wurden. Hoffnung auf eine schnelle Wende zum Besseren – im Klartext neue Arbeitsplätze – ist nicht in Sicht.


Zum wirtschaftlichen Niedergang des Landes gesellt sich mit der Schwarzgeldaffäre der regierenden Partido Popular nun auch noch eine Krise des politischen Systems in Spanien. 

www.preussische-allgemeine.de

Hinweis: Michael Mross im Interview bei ↪︎ "Zocken oder zaudern" (YouTube) - dort geht es neben Börse auch um das Thema Übersterblichkeit 2022.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube



Wandere aus, solange es noch geht!

Börse 24h realtime
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will das Förderprogramm "Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW), das besonders den strukturschwachen Ländern in [ ... ]

Die deutsche Botschafterin in Kiew, Anka Feldhusen, hat die wiederholten russischen Luftangriffe auf die ukrainische Hauptstadt als "Terror" bezeichnet. "Die Kolleginnen und Kollegen und ich empfinden es [ ... ]

Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald

Angesichts der zunehmenden Waldbrandgefahr hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) vor Lagerfeuern im Wald gewarnt und an Raucher appelliert, Zigarettenkippen nicht im Wald zu entsorgen. [ ... ]

Kritik an Asyl-Einigung der EU-Innenminister

Der Leiter der Europaabteilung von Pro Asyl, Karl Kopp, hat die Einigung der EU-Innenminister auf ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS) scharf kritisiert. "Ich halte das, was die Ampel tut, [ ... ]

EU-Staaten einigen sich auf Flüchtlingsverteilung und Grenzverfahren

Die Innenminister der EU-Mitgliedstaaten haben sich auf eine gemeinsame Asylpolitik geeinigt. Das teilte die amtierende schwedische Ratspräsidentschaft am Donnerstagabend mit. Die beiden Verordnungen, [ ... ]

Faeser nennt Asyl-Einigung

Bundesinnenministerin Faeser (SPD) hat die Einigung der EU-Mitgliedsstaaten in der Asylpolitik als historisch bezeichnet. Deutschland habe "sehr erfolgreich verhandelt" im Sinne einer "humanitären [ ... ]

US-Börsen legen zu - Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe gestiegen

Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.834 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.