EZB: Die Geister die ich rief...

Heftige Turbulenzen bei Aktien, Euro, Anleihen: Die Marktreaktion offenbart das Dilemma, in das sich eine Notenbank manövrieren kann, wenn sie versucht die Markterwartungen vorausschauend zu steuern und damit zu einem Mittel der Geldpolitik zu machen.

 

Von Marco Bargel, Postbank Research

Es kam, wie es kommen musste: Die EZB beschloss einen ganzen Strauß an Maßnahmen zur Stimulierung der Inflation, Kreditvergabe und Wirtschaft im Euroraum und die Märkte reagieren enttäuscht.  er EUR/USD sprang nach Verkündung der Entscheidung fast 3% nach oben, der DAX brach um gut 4% ein. Die Marktreaktion offenbart das Dilemma, in das sich eine Notenbank manövrieren kann, wenn sie versucht die Markterwartungen vorausschauend zu steuern und damit zu einem Mittel der Geldpolitik zu machen.

 

Markterwartungen, einmal in die Welt gesetzt, neigen dazu sich zu verselbstständigen. Steuert eine Notenbank hier nicht rechtzeitig entgegen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Enttäuschung des Marktes oder eines Glaubwürdigkeitsverlustes für die Geldpolitik relativ hoch. Da Draghi immer wieder betont hat, die EZB sei bei ihren Entscheidungen nicht precommited, also vorab festgelegt, stellt sich ohnehin die Frage, ob die Steuerung von Markterwartungen bei geldpolitischen Entscheidungen überhaupt einen Sinn macht.

 

Eine Notenbank kann hierbei auch sehr schnell in die Rolle eines „Getriebenen“ geraten, wenn es ihr nicht gelingt, sich verselbständigende Markterwartungen zu korrigieren. Erfüllt sie die Markterwartungen dann nicht, riskiert sie eine starke Reaktion der Märkte mit negativen Folgen für Realwirtschaft und Finanzsektor.       

 

Die von der EZB beschlossenen Maßnahmen sind ungeachtet der Marktreaktion durchaus als substanziell zu bezeichnen. Zum einen senkt sie den Einlagenzins um weitere 10 Basispunkte auf dann -0,3%. Dass sie andere Leitzinsen nicht im Gleichschritt reduziert hat, begründet sie mit der neuen Leitfunktion des Einlagenzinses für die Märkte. Das Anleiheankaufprogramm wird um mindestens sechs Monate verlängert, d.h. es läuft nun bis März 2017 oder länger. Das Ankaufvolumen bleibt unverändert bei monatlich 60 Mrd. Euro.

 

Gleichzeitig hat die EZB entschieden, künftig auch Anleihen regionaler und lokaler Gebietskörperschaften zu erwerben. Damit reduziert sich das Risiko, dass es durch die Verlängerung des Ankaufprogramms und dem damit verbundenen höheren Gesamtvolumen zu Engpässen am Markt kommt.

 

Eine signifikante Ausweitung des Quantitative Easing bedeutet auch die Entscheidung der EZB, die Erträge aus den Anleihekäufe künftig zu reinvestieren. Die Notenbank will damit verhindern, dass es zu einer „ungewollten“ monetären Straffung kommt, wenn von ihr gehaltene Anleihen auslaufen oder die zweckgebundenen Langfristtender zurückgezahlt werden. Details zu den Maßnahmen will sie zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen.  

 

Auch wenn die beschlossenen Maßnahmen aus monetärer Sicht materiell sind - die realwirtschaftlichen Effekte dürften sich in engen Grenzen halten. Sie sind angesichts der nicht mehr zu vernachlässigenden Risiken einer langjährigen Niedrigzinspolitik auch nicht sinnvoll. Der Euroraum befindet sich bereits seit einiger Zeit in einem zwar moderaten, aber stabilen Konjunkturaufschwung.

 

Die Kreditvergabe im Euroraum zeigt Anzeichen einer Belebung. Echte deflationäre Gefahren sind nicht erkennbar. Der Rückgang der Inflationsrate ist fast ausschließlich eine Folge sinkender Energiepreise. Eine niedrige Inflation ist im aktuellen Konjunkturumfeld hilfreich, da sie zu einer Stärkung des privaten Konsums beiträgt und das BIP-Wachstum ankurbelt.

 

Eine Zurückhaltung bei Konsum und Investitionen, die für eine Deflation kennzeichnend ist, ist nicht zu beobachten. Ohnehin dürfte die Inflation in den kommenden Monaten basisbedingt ansteigen, da der inflationsdämpfende Effekt niedrigerer Energiepreise allmählich ausläuft. Damit werden sich auch die aus Sicht der EZB wichtigen Inflationserwartungen wieder erhöhen, da diese in der Regel einen engen Gleichlauf zur jeweiligen Inflationsentwicklung aufweisen.

 

Eine weitere geldpolitische Lockerung seitens der EZB ist auch nach der heutigen Entscheidung nicht ausgeschlossen. Angesichts des sich verbessernden makroökonomischen Umfelds und des zu erwartenden Anstiegs der Inflation im Verlauf von 2016 ist die Wahrscheinlichkeit hierfür aber nicht sehr hoch. Zudem dürfte die zu erwartende Leitzinserhöhung in den USA den Euro tendenziell schwächen und damit den Druck auf die EZB, weitere Maßnahmen zu verabschieden, verringern.  
 

Hinweis: Michael Mross im Interview bei ↪︎ "Zocken oder zaudern" (YouTube) - dort geht es neben Börse auch um das Thema Übersterblichkeit 2022.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube



Wandere aus, solange es noch geht!

Börse 24h realtime
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC
Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) spricht sich weiterhin gegen Gebührenerhöhungen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk aus. "Eine Beitragserhöhung ist der [ ... ]

Die deutschen Flughäfen bereiten sich intensiv auf die Reisesaison 2023 vor. Lange Schlangen bei Sicherheitskontrolle und Check-in sind im Frühjahr ausgeblieben, für die Sommerferien aber [ ... ]

CDU gegen Vorschlag von CSU-Vize zu EU-Seenotrettung

Die Unionsfraktion im Bundestag lehnt den Vorschlag von CSU-Vize Manfred Weber nach einer Neuauflage des europäischen Hilfseinsatzes Sophia im Mittelmeer ab. "Die Wiederaufnahme der staatlichen Seenotrettung [ ... ]

Baerbock will

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Rettung besonders gefährdeter Ortskräfte aus Afghanistan angekündigt. "Wir haben schon über 30.000 Menschen vor den Taliban [ ... ]

Bundesregierung reagiert auf Kritik an EU-Asylplänen

Die Ampelkoalition reagiert auf die Kritik an Asylverfahren, die bereits an der EU-Außengrenze stattfinden sollen, und geht mit der Forderung nach einer Ausnahme für Kinder, Jugendliche und deren [ ... ]

Auf der Digitalmesse "Republica" sind in diesem Jahr keine externen Moderatoren zugelassen. Alle eingeladenen Politiker würden auch von den Veranstaltern moderiert, sagte Mitbegründer Markus Beckedahl [ ... ]

Leipzig erlebt eine zweite Gewaltnacht in Folge. Auch am Samstagabend lieferten sich Linke und Polizei wieder Scharmützel im Stadtteil Connewitz. Bereits am Nachmittag hatte es Zusammenstöße [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.