AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2025! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

New York Times feiert Merz als Retter Deutschlands

Die „New York Times“, bekannt für ihre linke Ausrichtung, feiert Friedrich Merz als neuen Hoffnungsträger Deutschlands. Doch was steckt hinter diesem Lob aus Übersee? 
 
Von Meinrad Müller
 
Während Deutschland unter täglichen Messerangriffen und den Folgen unkontrollierter Migration leidet, scheint die US-Zeitung die Realität zu ignorieren. Statt die Probleme anzuerkennen, wird Merz als Fortführer von Angela Merkels „Wir schaffen das“-Politik gefeiert – eine Politik, die viele hierzulande als Weg in die Krise sehen.
 
Falsche Wahrnehmung aus der Ferne
Die „New York Times“ preist Merz’ Verschärfung der Asylregeln, doch bleibt die Analyse oberflächlich. Aus New York mag die deutsche Situation wie ein theoretisches Problem wirken, aber hierzulande spüren Bürger und Unternehmen die Folgen der ungezügelten Zuwanderung täglich: steigende Kriminalität, belastete Sozialsysteme und ein Vertrauensverlust in die Politik. Für die Wirtschaft bedeutet dies Unsicherheit, weniger Investitionen und wachsende Bürokratie. Dennoch scheint die Zeitung Merz als Retter zu stilisieren, der Deutschland stabilisieren soll, ein Trugbild, das die Realität vor Ort ignoriert.
 
Merz als Marionette globaler Ideologien?
Kritisch betrachtet wirkt das Lob der „New York Times“ wie ein Versuch, Merz in die Rolle eines gefügigen Akteurs globalistischer Ideen zu drängen, wobei ihm das gar gefallen mag. Während Donald Trumps Politik der sicheren Grenzen in den USA klare Ergebnisse zeigt, scheint die „New York Times“ in Merz einen Kanzler zu suchen, der die „One World“-Ideologie bedient. Merkels Erbe, das von offenen Grenzen und Multikulturalismus geprägt war, soll offenbar weitergeführt werden mit Merz als neuem Aushängeschild. Doch für die deutsche Wirtschaft, die auf Stabilität und Planbarkeit angewiesen ist, könnte dies fatale Folgen haben: höhere Kosten, weniger Wettbewerbsfähigkeit und eine Lähmung unternehmerischer Initiativen.
 
Wirtschaftliche Risiken ignoriert
Die „New York Times“ schweigt zu den wirtschaftlichen Herausforderungen, die Deutschland plagen: Energiekostenexplosion, Fachkräftemangel und eine stockende Digitalisierung. Merz’ erste Schritte in der Migrationspolitik mögen entschlossen wirken, doch ohne tiefgreifende Reformen droht Deutschland weiter an Boden zu verlieren. Unternehmen brauchen klare Rahmenbedingungen, nicht ideologische Streicheleinheiten aus Übersee. Die Zeitung scheint weniger an Deutschlands Wohl interessiert als an der Förderung einer globalistischen Agenda, die Merz zu ihrem Werkzeug machen könnte.
 
Ein fragwürdiger Jubel
Das Lob der „New York Times“ für Merz wirkt wie ein Versuch, Deutschland auf einen gefährlichen Kurs zu halten. Statt die Probleme der unkontrollierten Migration anzugehen und die Interessen der Bürger und der Wirtschaft in den Vordergrund zu stellen, wird Merz als Fortsetzer einer gescheiterten Politik gefeiert. Für Deutschland könnte dies den Weg ins Verderben ebnen, angefeuert von einer Zeitung, die die Realität vor Ort nicht begreift. Gegen Trumps Politik der sicheren Grenzen kommt die NYT nicht mehr an, da scheint Deutschland als Opfer dieser Ideologie gerade recht.

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat die Bundesregierung in den Finanzverhandlungen zum geplanten "Investitionsbooster" zu Kompromissen aufgefordert. "Wir Länder wollen und [ ... ]

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) möchte Verstöße gegen die Mietpreisbremse beispielsweise künftig stärker ahnden. Wer die Mietpreisbremse bewusst umgehe, müsse mit [ ... ]

Harvard-Ökonom rät Anlegern zu Investitionen in Europa

Der Ökonom Kenneth Rogoff von der Universität Harvard rät Anlegern zu Investitionen in Europa. "Europa ist wohl der Ort auf der Welt, der am meisten Grund zu Optimismus hat", sagte er dem [ ... ]

Bericht: EU-Diplomatin in Russland zusammengeschlagen

In Wladiwostok im Osten Russlands ist eine EU-Diplomatin am 26. Mai von zwei Männern angegriffen worden. Das berichtet der "Spiegel". Die rumänische EU-Vertreterin war dem Bericht zufolge auf [ ... ]

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht das iranische Regime bereits durch die bisherigen Militärschläge Israels stark geschwächt. "Es gibt weder Atomwaffen im Iran, noch wird es weiter [ ... ]

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat zum Abschluss des G7-Gipfels im kanadischen Kananaskis ein positives Fazit gezogen und Hoffnungen auf US-Sanktionen gegen Russland geäußert. "Dieser G7-Gipfel [ ... ]

Im Streit um einen Staatskredit für den Batteriehersteller Northvolt wirft der Bundesrechnungshof (BRH) dem Wirtschaftsministerium unter der Leitung des damaligen Ministers Robert Habeck (Grüne) [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.