Ukraine: Der gar nicht mal versteckte Putsch

Seitdem der Westen die Ukraine alimentiert, eskaliert der Konflikt im Osten wieder dramatisch. Offensichtlich wurden von den West-Milliarden Waffen gekauft. - George Friedman von der US-“Denkfabrik“ Stratfor spricht nun offen von einem Putsch in Kiew.

 

Von Axel Retz

Während sich Westeuropa mit der ausufernden Flüchtlingsproblematik, der „Rettung“ Griechenlands und der dreifachen Abwertung der chinesischen Währung beschäftigt, gerät die Ukraine völlig in den Hintergrund der Aufmerksamkeit. Und das, obwohl die Kämpfe im Osten des Landes zuletzt wieder geradezu dramatisch eskaliert sind. Ich hatte es Ihnen angekündigt: Sobald Kiew die neuen westlichen Milliarden in Händen hielte, würde das Land Waffen kaufen und erneut die Konfrontation suchen.


„Planlos“ geschieht hier nichts. Womit ich wie in der vergangenen Woche angekündigt, auf George Friedman zu sprechen komme, den Gründer und Leiter der US-“Denkfabrik“ Stratfor. Eines muss man dem Mann lassen: Er nimmt beileibe kein Blatt vor den Mund. In einem Interview mit der russischen Zeitung Kommersant, nachzulesen hier russia-insider.com, führte Friedman aus: „Russia calls the events at the beginning of this year a coup d‘etat organized by the United States. And it truly was the most blatant coup in history.“

 

Auf Deutsch:
„Russland spricht bei den Ereignissen von Anfang des Jahres [2014 - Anm. von mir] von einem von den USA organisierten Staatsstreich. Und es war wirklich der offensichtlichste Putsch der Geschichte.“


Wer sich näher mit Herrn Friedmans Arbeit beschäftigen mag, dem sei sein Buch „The next decade“ empfohlen, das leider noch nicht ins Deutsche übertragen wurde. In ihm finden sich u. a. folgende Sätze:


„The Germans and French both look down on the United States as unsophisticated. The United States should take advantage of this in the next decade by making purposeful moves along with some that seem arbitrary. Everything must be done to lead the Germans and perhaps the French to a sense that the United States is unfocused in its actions. [...] And the American strategy once again needs to be consciously deceptive. It must lull Europe into a sense that the United States is simply drawing closer to those countries that want to be drawn closer, and among those countries are Poland, the rest of the Intermarium, and the Baltics. Any indication that the United States is directly seeking to block Germany or to create a crisis with Russia will generate a counterreaction in Europe [...].“ Und. eine Seite weiter:


„This is the challenge for the American president as we enter the next decade. He must move with misdirection in order not to create concern in Moscow or Berlin that might make those governments increase the intensity of their relationship before the United States can create a structure to limit it.“


Auch das darf ich einmal übersetzen:

„Die Deutschen und die Franzosen blicken auf die Vereinigten Staaten als naiv herab. Die Vereinigten Staaten sollten sich das in der kommenden Dekade zunutze machen, indem sie zielgerichtete Schritte zusammen mit willkürlichen Schritten unternehmen. Es muss alles unternommen werden, um die Deutschen und vielleicht auch die Franzosen zu der Einschätzung zu bringen, dass die Vereinigten Staaten mit ihren Aktionen kein bestimmtes Ziel verfolgen. [...]

 

Und hier muss die amerikanische Strategie einmal mehr bewusst mit Täuschung vorgehen. Sie muss Europa in dem Gefühl einlullen, dass die Vereinigten Staaten nur solche Länder stärker an sich ziehen, die das auch wollen. Und zu diesen Ländern gehören Polen, die restlichen Länder des Intermariums und die baltischen Staaten. Jedes Indiz dafür, dass die Vereinigten Staaten Deutschland auf direktem Weg [von Russland - Anm. von mir] abriegeln oder einen Konflikt mit Russland herbeiführen wollen, würde in Europa eine Gegenreaktion auslösen [...].“


„Beim Eintritt in die nächste Dekade steht der amerikanische Präsident vor folgender Herausforderung: Er muss mit in die falsche Richtung weisenden Informationen arbeiten, um in Moskau und Berlin keine Bedenken zu schüren, die die Regierungen dort die Intensität ihrer Beziehungen vertiefen lassen könnten, bevor die Vereinigten Staaten eine Struktur errichtet haben, die das verhindert.“


Und jetzt die Preisfrage: Wie nennen westliche Politiker und Medien landauf landab diese Art von Politik? Richtig, Sie haben es erraten: Russische Aggression! Und darüber sind sie auch allesamt ganz schrecklich besorgt in der so genannten westlichen Wertegemeinschaft.


Sie und ich hingegen sollten besorgt sein, wenn ein Mann wie George Friedman ganz öffentlich von der Rolle der USA beim Putsch in der Ukraine spricht und in seinen Auftritten und Büchern unumwunden eine imperialistische Politik der USA und ihre Planungen für Europa skizziert, ohne dass in hierzulande auch nur ein einziger hochrangiger Politiker oder unsere Medien dazu Stellung beziehen und unseren transatlantischen Freunden die Rote Karte zeigen.


Nur zu gerne präsentiert sich Amerika als Weltpolizist, der selbstlos für Frieden, Freiheit, die Menschenrechte und Demokratie eintritt. Wer entweder ein waches Auge auf die Weltpolitik hat oder aber George Friedmans „The next decade“ gelesen hat, der kommt nicht daran vorbei, die Dinge etwas anders zu sehen.


Zu schade nur, dass die europäischen Spitzenpolitiker und die Mitarbeiter der „Qualitätsmedien“ die Weltpolitik mit nach Washington ausgerichteten Scheuklappen betrachten und so tun, als ob sie zwar George Gershwin, keinesfalls aber George Friedman kennen. Nur:
Dank der auch mich wirklich verblüffenden Offenheit eben dieses George Friedman wird sich später einmal niemand auf seine intellektuelle Unterversorgung berufen können, wenn es darum geht zu klären, was wann wie begonnen hat, wer alles davon gewusst und nichts unternommen hat, um Schaden vom eigenen Land und Volk abzuwenden und den nächsten großen Krieg zu verhindern.

Hinweis: Michael Mross im Interview bei ↪︎ "Zocken oder zaudern" (YouTube) - dort geht es neben Börse auch um das Thema Übersterblichkeit 2022.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube



Wandere aus, solange es noch geht!

Börse 24h realtime
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC
Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse
US-Börsen uneinheitlich - Nvidia knackt Billionen-Dollar-Marke

Die US-Börsen haben sich am Dienstag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.043 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen [ ... ]

Jeder Dritte hält religiöse Vielfalt für eine

Laut dem "Religionsmonitor 2023" der Bertelsmann-Stiftung halten 34 Prozent der Befragten die Pluralität der Bekenntnisse für eine "Bedrohung". 29 Prozent der 4.300 Befragten bezeichneten in der [ ... ]

Wirtschaftsweiser für Übernahme kommunaler Altschulden durch Bund

Der Wirtschaftsweise Achim Truger hat den Bund aufgefordert, hoch verschuldeten Kommunen bei der Lösung ihrer Altschulden zu helfen. "Die Entschuldung wäre wichtig, vor allem in Nordrhein-Westfalen", [ ... ]

Die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, Luise Amtsberg, erwägt anlässlich des neuen Anti-LGBTQIA-Gesetzes in Uganda [ ... ]

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Serap Güler hält es für falsch, angesichts der Wiederwahl des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei [ ... ]

Zahl der

Die Zahl der Schockanrufe in NRW hat stark zugenommen. Im vergangenen Jahr sind dem Landeskriminalamt 8.210 Fälle der im Volksmund als "Enkeltrick" bekannten Telefonmasche bekannt worden. Im Jahr 2021 [ ... ]

Am Dienstag hat der Dax nach einem positiven Start ab dem späten Nachmittag in den negativen Bereich gedreht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.909 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.