EZB verschleudert Milliarden an SP Banken

Europäische Zentralbank hat womöglich Kredite in Milliardenhöhe zu freizügig vergeben. Eigene Statuten schreiben strengeren Umgang bei Transaktionen mit spanischen Staatsanleihen vor.

 

Der Umgang mit bestimmten spanischen Staatsanleihen wirft Zweifel an der Qualität des Risikomanagements der Europäischen Zentralbank (EZB) auf. Geschäftsbanken haben von der Notenbank Kredite über bis zu 16,6 Milliarden Euro erhalten, obwohl sie das Geld nach Recherchen der „Welt am Sonntag“ nicht hätten bekommen dürfen, wenn die EZB ihre eigenen Statuten strikt anwenden würde. Denn die spanischen Staatsanleihen, die die Banken als Sicherheiten dafür verpfändet haben, erfüllen die Anforderungen der Zentralbank nur teilweise.

 

Seit dem Höhepunkt der Finanzkrise können sich Europas Kreditinstitute in unbegrenzter Höhe Geld bei der Zentralbank leihen. Einziges Limit: Sie müssen Wertpapiere  oder Kreditforderungen als Sicherheit hinterlegen. Zweifel an der Prüfung dieser Sicherheiten weckt nun der Umgang mit spanischen Staatsanleihen mit bis zu 18 Monaten Laufzeit, sogenannten T-Bills. Ihr Volumen beläuft sich derzeit auf knapp 80 Milliarden Euro. Bei der EZB werden sie in der höchsten Bonitätsklasse geführt. Das bedeutet, dass die EZB für diese Papiere nur mit einem Risikoabschlag von 0,5 Prozent kalkuliert. Wenn eine Bank spanische T-Bills in Höhe von 10 Millionen Euro einreicht, bekommt sie dafür 9,95 Millionen Euro Kredit von der Zentralbank.

 

Doch die T-Bills erfüllen die Bedingungen für diese erste Bonitätsklasse nicht mehr, wie Recherchen der „Welt am Sonntag“ ergaben. Papiere über 66,5 Milliarden Euro sind eigentlich nur zweitklassig und müssten daher nach den EZB-Regeln miteinem höheren Abschlag von 5,5 Prozent versehen werden – was 3,3 Milliarden Euro weniger Kredit für die Banken bedeuten würde. Die übrigen T-Bills in einem Volumen von 13,3 Milliarden Euro sind sogar nur drittklassig – sie dürfte die Notenbank überhaupt nicht mehr als Sicherheiten akzeptieren.

 

Entscheidendes Kriterium sind in diesem Falle Ratingnoten. In die höchste Bonitätsklassegehören nur Wertpapiere, die von mindestens einer Ratingagentur mit der Note „A“ bewertet werden. Das ist bei den fraglichen T-Bills aber nicht der Fall: Sie kommen bei den großen Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch nur auf Noten im „B“-Bereich und sind damit nur noch zweitklassige Sicherheiten. Für zwei der Anleihen gibt es nur eine Note von S&P, und die reicht nicht einmal mehr für die unterste Kategorie.

 

Zur Erklärung dieses Vorgehens verweist die EZB auf die kleinere Ratingagentur DBRS, die Spanien nach wie vor mit einem „A“-Rating bewerte. Dies soll für eine bessere Einstufung ausreichen: Die Abschläge für die spanischen T-Bills seien „korrekt berechnet, da das Rating von DBRS im Moment ‚AL’ lautet“, sagte ein Sprecher. Allerdings handeln offensichtlich nicht alle Euro-Zentralbanken nach dieser Maxime. Denn obwohl Irland von DBRS ebenfalls mit „A (low)“ bewertet wird, hat die irische Notenbank die T-Bills der irischen Regierung nur als zweitklassig eingestuft und mit entsprechend höheren Abschlägen versehen.

 

Die EZB sah sich bis Ende der Woche nicht in der Lage, diese Kuriositäten in ihrer Sicherheitenpolitik aufzuklären. Der Sachverhalt werde geprüft, sagte ein Sprecher lediglich. Generell verweist die EZB darauf, dass die meisten europäischen Banken bei der Zentralbank mehr Sicherheiten hinterlegt hätten, als für die gewährten Kredite eigentlich nötig wäre. Ob das aber auch für alle in diesem Fall betroffenen Banken gilt, bleibt unklar. Schließlich sind gerade viele spanische Institute angeschlagen und bekommen frisches Geld fast nur noch von der Notenbank.

 

Sollten die Anleihen niedriger eingestuft werden, müssten die betroffenen Banken andere Sicherheiten im Wert von bis zu 16,6 Milliarden Euro vorweisen können. Oder aber sie müssten Zentralbankdarlehen zurückzahlen und sich das Geld aus anderen Quellen besorgen. Im schlimmsten Fall müssten die Banken bei der nationalen Zentralbank um teure Notfallkredite bitten.

Hinweis: Michael Mross im Interview bei ↪︎ "Zocken oder zaudern" (YouTube) - dort geht es neben Börse auch um das Thema Übersterblichkeit 2022.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube



Börse 24h realtime
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC
Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Moskau: Russland stationiert Atomwaffen in Weißrussland . Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere [ ... ]

Russland stationiert Atomwaffen in Weißrussland. Das kündigte Russlands Präsident Wladimir Putin am Samstag im staatlichen russischen Fernsehsender Rossija 24 an. Es soll sich um sogenannte [ ... ]

Lottozahlen vom Samstag (25.03.2023)

In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 10, 15, 16, 21, 35, 36, die Superzahl ist die 5. Der Gewinnzahlenblock [ ... ]

Die Beilegung des Verbrenner-Streits zwischen Deutschland und der EU ist von Vertretern der Ampelparteien erleichtert aufgenommen worden. "Es ist gut, dass das Hin und Her ein Ende hat und Deutschland endlich [ ... ]

Wärmepumpen-Hersteller warnen, dass Wärmepumpen wegen eines geplanten EU-Gesetzes aus dem Verkehr gezogen werden müssen. Danach hat der Umweltausschuss des EU-Parlaments den raschen Ausstieg [ ... ]

Steuerzahlerbund fordert Prüfung von Ausgaben im Bundeshaushalt

Der Bund der Steuerzahler hat die Spitzen der Ampelparteien aufgefordert, bei ihren Beratungen am Sonntag im Koalitionsausschuss alle Ausgaben auf den Prüfstand zu stellen, um den Haushalt zu konsolidieren. [ ... ]

Einigung im Streit um Verbrennungsmotor - Details werden bekannt

Bundesregierung und EU-Kommission haben sich im Streit um die Zukunft des Verbrennungsmotors geeinigt. "Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor können auch nach 2035 neu zugelassen werden, wenn sie ausschließlich [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2022 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.