Globaler Werbeboykott gegen Facebook

Dass immer mehr Konzerne Werbeanzeigen bei Facebook stoppen wollen, um die Online-Plattform damit zu einem stärkeren Vorgehen gegen rassistische und gewaltverherrlichende Inhalte zu bewegen, stößt in Deutschland auf ein positives Echo.

„Wenn zahlungskräftige Konzerne sich nun gegen Hass, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit auf Facebook, Instagram & Co. wenden, indem sie wirtschaftlichen Druck ausüben, ist dies ein guter erster Schritt“, sagte der Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion für Industriepolitik und digitale Wirtschaft, Dieter Janecek, dem Handelsblatt. „Mögen weitere folgen.“ Eine „vollständige Ächtung“ rassistischer Propaganda müsse das Ziel sein. „Rassismus als Social-Media-Geschäftsmodell müssen wir konsequent bekämpfen.“

Der FDP-Fraktionsvize Michael Theurer sprach von einer „Selbstregulierungsfunktion des Marktes“, wenn Unternehmen ihre Werbebotschaften nicht in einem „Umfeld hasserfüllter oder diskriminierender Aussagen“ platzieren wollten. „Grundsätzlich sollte sich jeder viel stärker bewusst machen, dass er mit seinem Konsumverhalten das Verhalten von Unternehmen stark beeinflussen kann“, sagte Theurer dem Handelsblatt. Bei aller Machtansammlung insbesondere bei den großen Tech-Konzernen könnten auch die Nachfrager ihre Macht ausspielen. „In diesem Fall erinnert es möglicherweise die Sozialen Medien daran, dass es durchaus auch in ihrem Eigeninteresse ist, ihrer Verantwortung als Medien nachzukommen.“

Der SPD-Digitalpolitiker Jens Zimmermann sieht den Werbeboykott skeptisch. Er begrüße es zwar ausdrücklich, wenn sich Unternehmen kritisch mit den Auswirkungen ihrer Werbeausgaben befassten. „Allerdings scheint mir hier weniger Selbstreflexion Auslöser zu sein, sondern die Sorge vor negativen Auswirkungen der aktuellen Proteste“, sagte der Bundestagsabgeordnete dem Handelsblatt. Deutschen Unternehmen riet Zimmermann, nicht nur jetzt kritisch zu hinterfragen, wo sie Werbung betreiben. „Da sich soziale Netzwerke fast ausschließlich über Werbung finanzieren, kommt den Werbetreibenden eine mächtige Rolle zu“, fügte der SPD-Politiker hinzu. „Wichtig ist dabei, nicht nur den amerikanischen Markt zu betrachten.“ Die Probleme in Europa seien vergleichbar.

Hinweis: Michael Mross im Interview bei ↪︎ "Zocken oder zaudern" (YouTube) - dort geht es neben Börse auch um das Thema Übersterblichkeit 2022.
Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube



Börse 24h realtime
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
1No5Lj1xnqVPzzbaKRk1kDHFn7dRc5E5yu

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC
Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

Die Zahl der registrierten Schutzsuchenden in Deutschland ist im vergangenen Jahr stark angestiegen. Zum Jahresende 2022 waren rund 3,08 Millionen Menschen mit einem entsprechenden Status im Ausländerzentralregister [ ... ]

Die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland haben zuletzt deutlich mehr für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Die Ausgaben stiegen im Jahr 2021 gegenüber [ ... ]

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, hat den von Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) für Donnerstag geplanten "Kommunalgipfel" zur Asyl- [ ... ]

Die bundesweite Inflationsrate dürfte im März auf einem weiterhin hohen Niveau deutlich zurückgegangen sein. Darauf deuten erste Zahlen aus NRW hin, die bereits am Donnerstagmorgen veröffentlicht [ ... ]

Die bundesweite Inflationsrate, für Februar mit 8,7 Prozent berechnet, dürfte im März auf einem weiterhin hohen Niveau deutlich zurückgegangen sein. Darauf deuten erste Zahlen aus Nordrhein-Westfalen [ ... ]

Materialengpässe der Industrie lösen sich langsam auf

Die Materialengpässe in der deutschen Industrie lösen sich langsam auf. In einer Erhebung des Münchener Ifo-Instituts berichteten im März noch 41,6 Prozent der befragten Firmen von Problemen, [ ... ]

GdP fürchtet weitere Zunahme von Messerangriffen

Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jochen Kopelke, warnt angesichts der neuen Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) vor zunehmenden Messerangriffen. "Die steigende Zahl der Messerangriffe ist [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2022 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.