AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2025! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

VW: EU dämonisiert Autos

VW-Chef Winterkorn wirft EU Dämonisierung des Autos vor. "Das Automobil wird in Europa zum Teil verteufelt. Das macht mir Sorge". Winterkorn fordert von der Politik Unterstützung bei der Elektromobilität, da sonst die Klimaziele nicht zu erreichen seien.

 

Der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Martin Winterkorn, wirft der EU eine Dämonisierung des Autos vor. Winterkorn sagte BILD am SONNTAG: "In Brüssel rufen manche schon jetzt nach strengeren (Abgas-)Grenzwerten für die Zeit nach 2020, statt erstmal daran zu arbeiten, die gesetzten Ziele zu erreichen. Das Automobil wird in Europa zum Teil verteufelt. Das macht mir Sorge."

Von der Politik fordert Winterkorn Unterstützung bei der Elektromobilität, weil sonst die Klimaziele nicht zu erreichen seien: "Die Erfahrung lehrt, dass technologische Innovationen ohne eine Anschubförderung sich am Markt häufig nicht durchsetzen."

Der VW-Chef: "Anreize für den Kunden, sich elektrisch fortzubewegen, können sicher ein Weg sein. Deshalb wird in Holland oder Norwegen der Kauf schadstoffarmer Fahrzeuge steuerlich gefördert."

VW stehe zum CO2-Ziel von 95 Gramm bis 2020: "Aber wir werden das nur schaffen, wenn wir sehr viel mehr Autos verkaufen, die mit alternativen Antrieben fahren, sprich rein elektrisch oder mit Hybrid."

Winterkorn verwies darauf, das VW mit  Milliarden-Investitionen für die Elektromobilität in Vorleistung getreten sei, "ohne zu wissen, wann sich das für uns rechnet."

Die Politik könne der Elektromobilität aber auch durch relativ einfache Maßnahmen, wie der Freigabe von Busspuren oder Parkplätze für alle E-Fahrzeuge, unter die Arme greifen.

Gleichzeitig dämpfte Winterkorn die Erwartungen, dass es schon bald Fahrzeuge auf dem Markt geben könne, die ohne Fahrer auskommen: "Ich bin überzeugt, dass das pilotierte Fahren kommen wird, aber langsamer als mancher denkt. Denn dort stellt sich beispielsweise ganz schnell die Frage nach der juristischen Verantwortung, wenn es einen Unfall gibt: Hat sie der Fahrer oder der Hersteller?"

Der VW-Chef will die Zusammenarbeit mit Internetunternehmen wie Google und Apple ausbauen, allerdings nicht mit ihnen zusammen Autos herstellen: "Wir werden bei der Vernetzung noch enger mit Apple und Google zusammenarbeiten. Aber das Auto selbst wird unsere ureigene Hoheit bleiben. Mechanik, Physik, Sicherheit, Elektronik, Produktion – das alles zu beherrschen ist noch einmal eine ganz andere Kunst als die digitale Vernetzung. Da nimmt uns so schnell keiner die Butter vom Brot."

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube

Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

Aktuelle Presse

Die Europäische Kommission verklagt Portugal vor dem Gerichtshof der Europäischen Union wegen fehlender Maßnahmen im Verbrauchsteuerbereich. Ein entsprechender Beschluss sei am Mittwoch [ ... ]

Die Preise an den deutschen Tankstellen haben sich in der vergangenen Woche spürbar erhöht. Der Preis für einen Liter Diesel stieg hierbei deutlicher als bei Benzin, wie der ADAC am Mittwoch [ ... ]

Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) ist nach Angaben des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik (BPEX) im Jahr 2024 "robust" gewachsen. Das Sendungsvolumen sei insgesamt um 115 Millionen auf rund [ ... ]

Umfrage: Mehrheit von Deckel an der Flasche genervt

Eine Mehrheit der deutschen Verbraucher fremdelt mit dem fest verbundenen Deckel an der Flasche. Das ergab eine Umfrage des Nürnberger Instituts für Marktentscheidungen (NIM), über die das [ ... ]

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den sogenannten "Bau-Turbo" von Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) auf den Weg gebracht. "Wir können jetzt da schneller bauen, wo wir dringend Wohnraum brauchen", [ ... ]

Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Linke) wirbt für die Teilnahme von Bundestagsabgeordneten und -mitarbeitern am Christopher-Street-Day geworben und distanziert sich damit von der Bundestagsverwaltung. Er [ ... ]

Arbeitgeber üben Kritik am geplanten Bundestariftreuegesetz

Das von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) geplante Tariftreuegesetz löst heftigen Widerstand in der Wirtschaft aus. "Statt Wettbewerb zu stärken, erstickt ein Tarifzwang Wettbewerb [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.