AKTUELLE PRESSE  |  WIRTSCHAFT  |  POLITIK  |  BÖRSE  |  GOLD  |  KRYPTO  |  ETC  |  WITZIGES

NEU - Unser Börsen-Club: Die Top Aktien 2024! KI, Uran, Gold. Jetzt 800 Euro Vorteile sichern.

2023: 3,2 Mio. Schutzsuchende


Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Archiv), über dts NachrichtenagenturZum Jahresende 2023 sind in Deutschland rund 3,17 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mitteilte, stieg die Zahl der registrierten Schutzsuchenden gegenüber dem Vorjahr um etwa 95.000 oder drei Prozent.

Schutzsuchende sind Ausländer, die sich nach Angaben des AZR unter Berufung auf völkerrechtliche, humanitäre oder politische Gründe in Deutschland aufhalten. Neben Ukrainern (977.000 Personen; -drei Prozent zum Vorjahr) waren die meisten Schutzsuchenden syrische (712.000; +sechs Prozent), afghanische (323.000; +13 Prozent), irakische (200.000; -fünf Prozent) oder türkische (152.000; +51 Prozent) Staatsangehörige. Zusammen stellten diese fünf Staatsangehörigkeiten fast drei Viertel aller Schutzsuchenden.

2,53 Millionen Schutzsuchende verfügten Ende 2023 über einen humanitären Aufenthaltstitel und damit über einen anerkannten Schutzstatus, das waren 275.000 mehr als im Vorjahr (+zwölf Prozent). Dieser Anstieg ist vor allem auf die Anerkennung von ukrainischen Schutzsuchenden (+188.000) zurückzuführen. Die vier Herkunftsstaaten Ukraine (37 Prozent), Syrien (25 Prozent), Afghanistan (zehn Prozent) und Irak (sechs Prozent) machten gemeinsam mehr als drei Viertel aller Schutzsuchenden mit anerkanntem Schutzstatus aus. Für die große Mehrheit war dieser Schutzstatus zeitlich befristetet (87 Prozent oder 2,2 Millionen Personen), lediglich 13 Prozent (340.000) besaßen einen unbefristet anerkannten Schutzstatus.

Etwa die Hälfte der befristet anerkannten Schutzsuchenden (1,1 Millionen Personen) erhielt ihren Schutzstatus im Rahmen eines Asylverfahrens. Die Flüchtlingseigenschaft nach der Genfer Flüchtlingskonvention war dabei mit einem Anteil von 52 Prozent (562.000) der häufigste Schutztitel. Der Anteil subsidiär Schutzberechtigter lag bei 30 Prozent (326.000) der befristet anerkannten Schutzsuchenden, die Ihren Schutzstatus in einem Asylverfahren erhielten.

Neben dem Weg über ein Asylverfahren gibt es auch die Möglichkeit, ohne Asylverfahren einen befristeten Schutzstatus zu erlangen: Hier ist der vorübergehende Schutz, der im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine gewährt wird, der häufigste Anwendungsfall. Diesen Schutzstatus hatten 83 Prozent (919.000) der befristet anerkannten Schutzsuchenden ohne Asylverfahren zum Jahresende 2023 inne.

Der Anteil der weiblichen Personen unter den anerkannten Schutzsuchenden lag Ende 2023 bei 49 Prozent und somit in etwa so hoch wie bei der ausländischen Bevölkerung und der Gesamtbevölkerung (je 51 Prozent). Anerkannte Schutzsuchende waren durchschnittlich 32,2 Jahre alt. Das Durchschnittsalter der ausländischen Bevölkerung lag dagegen bei 36,6 Jahren, das Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung bei 44,6 Jahren. 29 Prozent der anerkannten Schutzsuchenden waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (ausländische Bevölkerung: 18 Prozent; Gesamtbevölkerung: 17 Prozent), 69 Prozent waren Menschen im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren (ausländische Bevölkerung: 76 Prozent; Gesamtbevölkerung: 64 Prozent).

Die Gruppe der Personen mit anerkanntem Schutzstatus ist hinsichtlich der demografischen Kenngrößen nicht homogen: Mit 62 Prozent war der Anteil der Mädchen und Frauen unter den anerkannten ukrainischen Schutzsuchenden deutlich höher als unter den anerkannten Schutzsuchenden aus Syrien oder Afghanistan (je 39 Prozent), so das Bundesamt. Auch das Durchschnittsalter unterscheidet sich: Während syrische, afghanische und irakische anerkannte Schutzsuchende durchschnittlich 27 Jahre alt waren, lag das Durchschnittsalter der ukrainischen Personen bei 34 Jahren.

Gemessen am Bevölkerungsanteil lebten Ende 2023 die meisten anerkannten Schutzsuchenden in den Stadtstaaten Bremen (5,5 Prozent), Hamburg (4,1 Prozent) und Berlin (4,0 Prozent) sowie im Saarland (4,6 Prozent). Am niedrigsten waren die Anteile in Brandenburg (2,1 Prozent), Bayern (2,2 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (2,3 Prozent).

Zu den Schutzsuchenden zählten zum Stichtag am 31. Dezember 2023 rund 455.000 Personen mit offenem Schutzstatus, über deren Asylantrag oder Antrag auf vorübergehenden Schutz noch nicht rechtskräftig entschieden worden war, so das Bundesamt weiter. Das waren 115.000 Personen weniger als im Vorjahr (-20 Prozent).

Der Rückgang ist vor allem auf eine Abarbeitung der Anträge von Ukrainern zurückzuführen: So hatten Ende 2023 rund 50.000 Ukrainer einen offenen Schutzstatus, ein Jahr zuvor waren es bis zu 271.000 Personen gewesen. Zeitgleich stieg die Zahl von Personen mit offenem Schutzstatus bei anderen Staatsangehörigkeiten teilweise stark, insbesondere bei Personen mit türkischer (+130 Prozent auf 84.000 Personen) und syrischer Staatsangehörigkeit (+37 Prozent auf 81.000 Personen).

Personen, deren Asylgesuch abgelehnt wurde oder die ihren Schutzstatus verloren haben, zählen zu den Schutzsuchenden mit abgelehntem Schutzstatus: Ende 2023 traf dies auf 189.000 Personen zu, das waren 65.000 weniger als Ende 2022 (-25 Prozent). Bei 83 Prozent von ihnen war eine Duldung im AZR registriert, das heißt, die Abschiebung wurde vorübergehend ausgesetzt.

Der Rückgang der Zahl der Personen mit abgelehntem Schutzstatus ist zum größten Teil auf einen deutlichen Rückgang an Duldungen (-28 Prozent auf 157.000) zurückzuführen. Dieser erstmalige Rückgang der Duldungen seit dem Jahr 2012 dürfte im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des Chancenaufenthaltsgesetzes zum Jahresende 2022 stehen, teilten die Statistiker weiter mit. Dadurch können Personen, die sich seit mindestens fünf Jahren mit Duldung in Deutschland aufhalten, unter bestimmten Voraussetzungen für 18 Monate einen sogenannten Chancen-Aufenthaltstitel erhalten.

Die größten Rückgänge bei den Duldungen gegenüber dem Vorjahr gab es bei irakischen (-10.000) und afghanischen (-9.000) Staatsangehörigen. Ende 2023 hatten irakische (zwölf Prozent oder 23.000), afghanische (sieben Prozent oder 14.000) und nigerianische (sechs Prozent oder 12.000) sowie russische Staatsangehörige (sechs Prozent oder 11.000) die größten Anteile an allen Schutzsuchenden mit abgelehntem Schutzstatus.

Foto: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Wissen macht reich:  Vertrauliche Börsen-News im MM-Club

Neue Videos:

Marlene Dietrich in "Der blaue Engel" - 1. deutscher Tonfilm: YouTube


Nur für kurze Zeit:
1000 $ Bonus + geschenkt für Kontoeröffnung bei Top-Kryptobörse
Börse 24h
Börsen News

Mein bestes Börsenbuch:

1000 $ Bonus + geschenkt für Kontoeröffnung Top-Kryptobörse

BITCOIN LIVE

Bitcoin + Ethereum sicher kaufen Bitcoin.de
Bitcoin News
Spenden an MMnews
BTC:
bc1qwfruyent833vud6vmyhdp2t2ejnftjveutawec

BCH:
qpusq6m24npccrghf9u9lcnyd0lefvzsr5mh8tkma7 Ethereum:
0x2aa493aAb162f59F03cc74f99cF82d3799eF4CCC

DEXWEB - We Pursue Visions

 

 

Net-Tipps
Top Videos
Videos: Relax-Kanal

Kleinanzeigen:

Italien Spitzen-Balsamico
Original, der Beste, 25 Jahre
https://balsamico.shop/de/

 

WERBEN auf MMnews

 

Aktuelle Presse

In Hessen ist erstmals ein Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein nachgewiesen worden. Ein entsprechendes Ergebnis des Landeslabors Hessen sei am Samstag vom Friedrich-Loeffler-Institut [ ... ]

Die Bundesregierung führt offenbar geheime Gespräche mit Usbekistan, um Abschiebungen von Deutschland nach Afghanistan ohne direkte Absprachen mit den Taliban zu ermöglichen. Laut eines Berichts [ ... ]

Der CDU-Abgeordnete Roderich Kiesewetter mahnt die Bundesregierung, in der Verteidigungspolitik auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. "Die Bundesregierung ist in sich uneinig", sagte er im Deutschlandfunk. So [ ... ]

Bayern hat sein landesweites Abwassermonitoring zuletzt auch auf die Diagnostik von Influenza-Viren ausgeweitet. "Wir haben mit dem Abwassermonitoring während der Corona-Pandemie ein modernes und effizientes [ ... ]

Israel kündigt

Das israelische Militär hat eine täglich mehrstündige "taktische Pause" der Kampfaktivitäten im südlichen Gazastreifen angekündigt. Dies soll "bis auf Weiteres" täglich [ ... ]

Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag

Die Kritik an den Wehrdienst-Plänen von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) reißt nicht ab. "Der Fragebogen-Vorschlag passt nicht annäherungsweise zur Bedrohungslage, in der [ ... ]

Verbraucher, die mit einer Wärmepumpe statt mit Gas heizen, haben angesichts der aktuellen Gaspreisentwicklung zum Teil deutliche Kostenvorteile. Das geht aus einer neuen Analyse des Vergleichsportals [ ... ]

Haftungsausschluss

Diese Internet-Präsenz wurde sorgfältig erarbeitet. Der Herausgeber übernimmt für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den aufgeführten Informationen, Empfehlungen oder Hinweisen resultieren, keine Haftung. Der Inhalt dieser Homepage ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen sind keine Anlageempfehlungen und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratung durch Fachleute dar. Bei Investitionsentscheidungen wenden Sie sich bitte an Ihre Bank, Ihren Vermögensberater oder sonstige zertifizierte Experten.


Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen entstehen, kann der Herausgeber nicht - weder direkt noch indirekt - zur Verantwortung gezogen werden. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf seiner Internet-Präsenz.

 

Vorsorglicher Hinweis zu Aussagen über künftige Entwicklungen
Die auf dieser Website zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen geben subjektive Meinungen zum Zeitpunkt der Publikation wider und stellen keine anlagebezogene, rechtliche, steuerliche oder betriebswirtschaftliche Empfehlung allgemeiner oder spezifischer Natur dar.

Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten; und es besteht die Gefahr, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass mehrere wichtige Faktoren dazu führen können, dass die Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Einschätzungen und Absichten abweichen, die in solchen Aussagen erwähnt sind. Zu diesen Faktoren zählen

(1) Markt- und Zinssatzschwankungen,

(2) die globale Wirtschaftsentwicklung,

(3) die Auswirkungen und Änderungen der fiskalen, monetären, kommerziellen und steuerlichen Politik sowie Währungsschwankungen,

(4) politische und soziale Entwicklungen, einschliesslich Krieg, öffentliche Unruhen, terroristische Aktivitäten,

(5) die Möglichkeit von Devisenkontrollen, Enteignung, Verstaatlichung oder Beschlagnahmung von Vermögenswerten,

(6) die Fähigkeit, genügend Liquidität zu halten, und der Zugang zu den Kapitalmärkten,

(7) operative Faktoren wie Systemfehler, menschliches Versagen,

(8) die Auswirkungen der Änderungen von Gesetzen, Verordnungen oder Rechnungslegungsvorschriften oder -methoden,

Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die oben stehende Liste der wesentlichen Faktoren nicht abschliessend ist.

Weiterverbreitung von Artikeln nur zitatweise mit Link und deutlicher Quellenangabe gestattet.

 

© 2023 MMnews.de

Please publish modules in offcanvas position.